Universität Wien

100128 SE Modern German Literature (2021S)

Erinnerungstexte, Berichte, dokumentarische Literatur

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 11.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 18.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 25.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 15.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 22.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 29.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 06.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 20.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 27.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 10.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 17.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 24.06. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Christa Wolf schreibt in ihrem Roman Kindheitsmuster (1976): „Wie man es erzählen kann, so ist es nicht gewesen“ und weist damit pointiert darauf hin, dass Erinnern ein permanentes Umkodieren, ein ständiges Übersetzen von Sinnlichem und Bildlichem in Sprachliches, von Wahrnehmungen in Erzählformen, von Erlebtem in Gesagtes ist. So sind auch alle Erinnerungstexte Produkte eines Übersetzungs- und Konstruktionsprozesses, bei dem Erlebtes und Wahrgenommenes verschoben, neu angeordnet und geformt wird. Die Frage nach der Wahrheit oder Authentizität des Erzählten stellt sich freilich auch im Fall von nicht selbst erlebten, sondern recherchierten Fallgeschichten, dem literarischen Umgang mit Dokumenten und Spuren historischer Geschehnisse in der sogenannten dokumentarischen Literatur.
Eine besondere Bedeutung hat dieses Problem im Kontext der Beschäftigung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und den Verbrechen des Holocaust, deren Faktizität immer wieder rechtsextremen politischen Attacken ausgesetzt war bzw. ist – Stichwort „Auschwitzlüge“. Und: Was Fakten sind und was Erfindungen, was tatsächlich geschehen ist und was nur imaginiert wurde, hat gerade in der Gegenwart wieder besondere Brisanz gewonnen, in der Begriffe wie „Autofiktion“ oder „alternative facts“ gewohnte Kategorien der Realitätszuschreibung in Frage zu stellen versuchen. In diesem Seminar sollen explizit nicht-fiktionale Textsorten wie Erinnerungen, Berichte und dokumentarische Literatur aus den letzten Jahren gelesen und diskutiert werden, die sich mit unterschiedlichen Mitteln und aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust beschäftigen. Die Frage nach den literarischen Möglichkeiten in Bezug auf Authentizität, Faktizität, Wahrhaftigkeit und Gedächtnis soll dabei im Mittelpunkt stehen.

Assessment and permitted materials

s.u.

Die Teilnahme an den LV-Einheiten via Zoom muss mit eingeschalteter Kamera und Mikrophon erfolgen.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Protokoll einer Sitzung
Referat
Exposé mit Bibliographie
Schriftliche Abschlussarbeit

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Examination topics

Reading list

Vorläufige Literaturliste (Änderungen vorbehalten):

Aharon Appelfeld: Geschichte eines Lebens. Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer (1999/2005).
Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins Kind (2018).
Erich Hackl: Drei tränenlose Geschichten (2014).
Ders.: Literatur und Gewissen (2016).
Ders: Am Seil (2018).
Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend (1992).
Dies.: unterwegs verloren. Erinnerungen (2008).
Ludwig Laher: Herzfleischentartung (2001).
Ders.: Bitter (2014).
Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther (2015).
Martin Pollack: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater (2004).
Ders.: Topographie der Erinnerung. Essays (2016).
Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders (2003).

Theoretischer Grundlagentext:
Aleida Assmann. Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: Beck 2006.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15