Universität Wien

100128 SE Modern German Literature (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine werden - vorbehaltlich behördlicher oder universitärer Einschränkungen - durchgehend im Präsenzmodus stattfinden.

  • Tuesday 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Tuesday 25.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

„Wer das Exil kennt, hat manche Lebensantworten erlernt, und noch mehr Lebensfragen. Zu den Antworten gehört die zunächst triviale Erkenntnis, daß es keine Rückkehr gibt, weil niemals der Wiedereintritt in einen Raum auch ein Wiedergewinn der verlorenen Zeit ist.“ Das schreibt der österreichische Schriftsteller und Widerstandskämpfer Jean Améry in seinem Essay „Wieviel Heimat braucht der Mensch“? Améry ist nach seiner Flucht aus Österreich nicht mehr zurückgekehrt, andere Autorinnen und Autoren sehr wohl und sie sind in Deutschland und Österreich auf eine Mehrheitsgesellschaft getroffen, die sich weder für die Erfahrungen der Exilierten interessierte, noch dafür, über den eben besiegten Nationalsozialismus und seine Verbrechen zu reden. Obwohl vielfach proklamiert, kann von einer „Stunde null“ keine Rede sein, auch nicht im Literaturbetrieb, in dem einerseits viele belastete Autor*innen rasch wieder publizieren konnten und andererseits die Exilautor*innen konsequent ausgegrenzt wurden – von den alten Antisemiten ebenso wie vom Großteil der „jungen Generation“ rund um die Gruppe 47.
In unserem Seminar werden wir uns mit den literaturhistorischen Voraussetzungen der möglichen oder unmöglichen Rückkehr der von den Nationalsozialismus vertriebenen Autorinnen und Autoren ebenso beschäftigen wie mit der literarischen Thematisierung der Remigration. Dabei sollen autobiographische Aufzeichnungen – etwa von Hilde Spiel oder Josef Wechsberg – ebenso in den Blick genommen werden wie Romane – z.B. von Ernst Lothar und Ursula Krechel. Die genaue, gemeinsame Diskussion von Texten wird dabei ebenso im Zentrum stehen wie die Aufarbeitung von Kontexten.

Assessment and permitted materials

Fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Referat
Exposé mit Bibliographie
Schriftliche Abschlussarbeit (25 Seiten Haupttext)

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Referat
Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Examination topics

Reading list

Primärliteratur:

Jean Améry : Wieviel Heimat braucht der Mensch? In: ders.: Werke. Band 2: Jenseits von Schuld und Sühne. Unmeisterliche Wanderjahre. Örtlichkeiten. Hg. von Gerhard Scheit. Stuttgart: Klett-Cotta 2002, S. 86-117.
Ursula Krechel: Landgericht (2012). München: btb 2014.
Ernst Lothar: Die Rückkehr (1949). München: btb 2019.
Hilde Spiel: Rückkehr nach Wien. Tagebuch 1946 (1968). Wien: Milena 2009.
Friedrich Torberg: Zweite Begegnung (1950). München: Langen-Müller 1977 (3. Aufl.).
Josef Wechsberg: Heimkehr (1946). Wuppertal: Arco 2015.

Sekundärliteratur (Auswahl):

Krauss, Marita: Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945. München: Beck 2001.
Prager, Katharina; Straub, Wolfgang (Hg.): Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext. Wuppertal: Arco 2017.
von der Lühe, Irmela; Krohn, Claus-Dieter (Hg.): Fremdes Heimatland. Remigration und literarisches Leben nach 1945. Göttingen: Wallstein 2005.

Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15