100129 MA Seminar Linguistics (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 17.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 24.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 31.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 07.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 14.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 21.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 28.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 05.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Die germanischen Sprachen haben sich aus dem Urgermanischen (oder Protogermanischen), einer rekonstruierten Sprachform, herausdifferenziert. Sie haben also einen gemeinsamen Ursprung, sind aber im Lauf der Sprachgeschichte doch verschiedene Wege gegangen. In dieser Lehrveranstaltung werden diese verschiedenen Wege auf gemeinsame Entwicklungslinien hin untersucht. Dazu kommen auch die Theorien der modernen Sprachwissenschaft und der Sprachtypologie in die Diskussion. Schwerpunkte sollen Morphologie und Syntax sein, aber auch herkömmliche Konzepte wie das "Gotonordische".
Assessment and permitted materials
Beurteilung der Referate und der Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in die Methoden und Theorien der Linguistik und Sprachtypologie anhand der altgermanischen Sprachen
Examination topics
Referate, Diskussion und schriftliche Abschlussarbeit
Reading list
Zur Einführung empfohlen: Augustin Speyer, Germanische Sprachen. Göttingen 2007; Claus Jürgen Hutterer, Die germanischen Sprachen. Wiesbaden 2008 (4. Aufl.)
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32