Universität Wien

100130 SE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung, die LV beginnt erst mit dem 11.10!

  • Wednesday 04.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 08.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 15.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 22.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 29.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 06.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 10.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 17.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 24.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 31.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar wendet sich den unmittelbaren Anliegen jener Studierenden zu, die im Begriff sind, ihre Diplomarbeit zu verfassen bzw. fertigzustellen. Präsentationsformen der Arbeit, Darstellung des persönlichen Forschungsinteresses, methodologische Fragestellungen, erforderlichenfalls Erörterung von Arbeits- und Schreibtechniken sind die Themen der Lehrveranstaltung. In der ersten Sitzung (Achtung: diese findet erst am 11. Oktober 2017 statt) stellen sich die Teilnehmerinnen kurz mit ihren Anliegen, ihren Diplomarbeitsthemen und Schreibprofilen vor. Je nach Anzahl der Teilnehmenden entwerfen wir dann ein Semesterprogramm, das die individuellen und gemeinsamen Anliegen im Seminar zu berücksichtigen sucht.

Assessment and permitted materials

Studienziel laut Curriculum:
»SE Seminare mit der Bezeichnung "Masterseminar" dienen der Entwicklung theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund. Die Leistungsbeurteilung erfolgt entsprechend der Vorgaben des studienrechtlichen Teils der Satzung.«

Minimum requirements and assessment criteria

Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars ist die Bereitschaft zu extensiver und intensiver Lektüre, die konsequente Vorbereitung auf die jeweiligen Lehrveranstaltungseinheiten, die aktive Teilnahme an den Sitzungen in Frage und Diskussionsbeitrag, gegebenenfalls die gründliche Ausarbeitung von Berichts-, Impulstexten oder Handouts.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2270)
.
Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Master-/Diplomarbeit
- Exposé des Themas der Master-/Diplomarbeit inkl. Bibliographie

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32