100131 EU Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die drei Säulen der Benotung sind:
1) Mitarbeit und Hausübungen
2) Exposé einer PS-Arbeit
3) Test
1) Mitarbeit und Hausübungen
2) Exposé einer PS-Arbeit
3) Test
Minimum requirements and assessment criteria
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen)
2) Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Bereitschaft zur Arbeit in einer Lerngruppe
4) Schriftliche Hausübungen
5) Verfassen des Exposés zu einer Proseminararbeit von 3 Textseiten Länge
6) Schriftlicher Abschlusstest am 31.01.2020
2) Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Bereitschaft zur Arbeit in einer Lerngruppe
4) Schriftliche Hausübungen
5) Verfassen des Exposés zu einer Proseminararbeit von 3 Textseiten Länge
6) Schriftlicher Abschlusstest am 31.01.2020
Examination topics
Test: Alle in der LV behandelten Primär- und Sekundärtexte sowie der theoretische Input zu Textanalyse, Recherche und Editionswissenschaft. Außerdem ein schriftliches Exposé zu einer Proseminararbeit, das in der Lerngruppe verfasst wird.
Reading list
Primärliteratur:
E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern
Ludwig Tieck: Der gestiefelte KaterMethodische Literatur:
Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin: Akademie Verlag 2009.
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9. Aufl. München: Beck 2012.
Moenninghoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 14. Aufl. München: Fink 2010 (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.
E.T.A. Hoffmann: Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern
Ludwig Tieck: Der gestiefelte KaterMethodische Literatur:
Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin: Akademie Verlag 2009.
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9. Aufl. München: Beck 2012.
Moenninghoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 14. Aufl. München: Fink 2010 (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.
Association in the course directory
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Vermittelt werden Inhalte einerseits durch Inputs von Seiten der LV-Leiterin, andererseits durch praktische Arbeit, sowohl in den Sitzungen in Form von Arbeitsaufgaben in kleinen Gruppen und Diskussionen im Plenum, als auch durch selbständige Arbeit (allein und in Lerngruppen) zwischen den Sitzungen (Lektüre und schriftliche Hausaufgaben, Verfassen des Exposés zu einer Proseminararbeit).