Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100131 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
05.10.
18:30 - 20:00
Digital
Monday
12.10.
18:30 - 20:00
Digital
Monday
19.10.
18:30 - 20:00
Digital
Monday
09.11.
18:30 - 20:00
Digital
Monday
16.11.
18:30 - 20:00
Digital
Monday
23.11.
18:30 - 20:00
Digital
Monday
30.11.
18:30 - 20:00
Digital
Monday
07.12.
18:30 - 20:00
Digital
Monday
14.12.
18:30 - 20:00
Digital
Monday
11.01.
18:30 - 20:00
Digital
N
Monday
18.01.
18:30 - 20:00
Digital
Monday
25.01.
18:30 - 20:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, grundlegende philologische Techniken zu erlernen und zu üben. Neben dem Lesen, Schreiben und Zitieren meint das vor allem den Umgang mit Bibliographien, Nachschlagewerken und Sekundärliteratur; auch Methoden der Literaturrecherche, also Wege durch Datenbanken und in Bibliotheken, werden vorgestellt. Den thematischen Rahmen bilden Texte von und über Heinrich von Kleist. Die Suche nach Strategien, wie Texte Bedeutung generieren, und das Nachdenken darüber, wie wir diese Strategien beschreiben können, führen uns zu wichtigen, grundsätzlichen Fragen der Literaturwissenschaft. Anhand ausgewählter Texte werden wir gemeinsam Grundbegriffe aus Dramen-, Lyrik- und Erzähltheorie erarbeiten.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Vorbereitung, Mitarbeit
Referat (bzw. ein gemeinsames "virtuelles" Gespräch in der jeweiligen Online-Einheit auf Basis eines in der Referatsgruppe erarbeiteten Thesenblattes)
Abschlussarbeit (=verschriftlichtes Referat; Abgabe in der letzten Einheit)
Kleiner schriftlicher Abschlusstest
Referat (bzw. ein gemeinsames "virtuelles" Gespräch in der jeweiligen Online-Einheit auf Basis eines in der Referatsgruppe erarbeiteten Thesenblattes)
Abschlussarbeit (=verschriftlichtes Referat; Abgabe in der letzten Einheit)
Kleiner schriftlicher Abschlusstest
Minimum requirements and assessment criteria
Alle im Bereich Leistungskontrolle genannten Teilleistungen müssen für einen positiven Abschluss der Übung bestanden werden.
Examination topics
Besprochene Literatur und Lehrveranstaltungsinhalte
Reading list
Bitte vorab zu besorgen:Heinz Schlaffer: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik. Stuttgart: Reclam 2015. (Reclam Taschenbuch Nr. 20351)Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben bzw. auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 05.10.2020 10:09