100131 EU EU Textproduktion und Rhetorik (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
In der Übung werden wir uns der Geschichte der Rhetorik und der Poetik über die spätantike Schrift „Vom Erhabenen“ und Ann Cottens Poetikvorlesungen „Was geht“ annähern. Davon ausgehend wiederholen wir die Grundlagen der Stilkunde, der Gattungslehre und des Argumentierens.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit, Schreib - und Redeübungen, Zwischen- und Abschlussprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse der Grundlagen der Rhetorik, Poetik und Gattungslehre sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.
Examination topics
Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung vermittelten philologischen Gegenstandsbereiche von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.
Reading list
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 25.08.2022 20:28