Universität Wien

100131 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur).

Im Zentrum der Einführung steht Heinrich von Kleist (1777–1811). Seine Erzählungen (z. B. "Der Zweikampf", "Die Marquise von O" oder "Das Beben der Darstellung"), seine Dramen (z. B. "Die Hermannsschlacht"), aber auch seine Essays (z. B. "Ein Satz aus der höheren Kritik") sind nicht nur eine Herausforderung für das zeitgenössische Publikum gewesen, sondern haben auch die Literaturwissenschaft immer wieder dazu animiert, die für ihre Analysen elementaren Kategorien zu problematisieren und zu erweitern.

Wie arbeite ich an einem literarischen Text? Wie bereit ich mich vor, um in einem Seminar über einen literarischen Text gemeinsam diskutieren zu können? Was ist überhaupt eine literaturwissenschaftliche Frage an einen Text? Wie finde ich Forschungsliteratur, die mich in der Formulierung meiner Frage an einen Text weiterhilft? – Während der Lektüre von den oben genannten Texten Kleists wollen wir uns diesen Fragen gemeinsam annähern. In der EU Einführung wollen wir also nicht nur die selbstständige Lektüre von literarischen Texten üben und eigene Fragestellungen formulieren lernen, sondern uns auch die dafür notwendigen Mittel zur Recherche von Sekundärliteratur aneignen.

Wednesday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der Einführung steht Heinrich von Kleist (1777–1811). Seine Erzählungen (z. B. "Der Zweikampf", "Die Marquise von O" oder "Das Beben der Darstellung"), seine Dramen (z. B. "Die Hermannsschlacht"), aber auch seine Essays (z. B. "Ein Satz aus der höheren Kritik") sind nicht nur eine Herausforderung für das zeitgenössische Publikum gewesen, sondern haben auch die Literaturwissenschaft immer wieder dazu animiert, die für ihre Analysen elementaren Kategorien zu problematisieren und zu erweitern.

Wie arbeite ich an einem literarischen Text? Wie bereit ich mich vor, um in einem Seminar über einen literarischen Text gemeinsam diskutieren zu können? Was ist überhaupt eine literaturwissenschaftliche Frage an einen Text? Wie finde ich Forschungsliteratur, die mich in der Formulierung meiner Frage an einen Text weiterhilft? – Während der Lektüre von den oben genannten Texten Kleists wollen wir uns diesen Fragen gemeinsam annähern. In der EU Einführung wollen wir also nicht nur die selbstständige Lektüre von literarischen Texten üben und eigene Fragestellungen formulieren lernen, sondern uns auch die dafür notwendigen Mittel zur Recherche von Sekundärliteratur aneignen.

Assessment and permitted materials

– Regelmäßige Anwesenheit
– Aktive Mitarbeit
– 12 schriftliche Hausübungen
– Schriftlicher Abschlusstest

Minimum requirements and assessment criteria

– Regelmäßige Anwesenheit (höchstens 3 Fehlstunden)
– Aktive Mitarbeit
– Abgabe von 9 der 12 Hausübungen (30 % der Gesamtnote)
– Abschlusstest (70 % der Gesamtnote)

Examination topics

Lehrveranstaltungsinhalte und besprochene Literatur

Reading list

Anzuschaffende Literatur

Aristoteles, Poetik. Griechisch/Deutsch, übers. u. hg. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1994 (ISBN 978-3-15-007828-0)

Heinrich von Kleist, Der Zweikampf. Die heilige Cäcilie. Sämtliche Anekdoten. Über das Marionettentheater und andere Prosa, Stuttgart 2012 (ISBN 978-3-15-008004-7)

Heinrich von Kleist, Die Marquise von O… Das Erdbeben in Chili, Stuttgart 2004 (ISBN 978-3-15-008002-3)

Heinrich von Kleist, Penthesilea, Stuttgart 2012 (ISBN 978-3-15-001305-2)

Alle übrigen Lektüren werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 08.03.2023 11:08