100132 SE Masterarbeit Neuere Deutsche Literatur (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 22.09.2024 19:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- individuelle Projektpräsentation
- schriftliche Darlegung der Präsentation bzw. eines Kapitels der Abschlussarbeit (Veröffentlichung auf der Moodle-Plattform spätestens eine Woche vor der Besprechung)
- kommentierte Bibliographie von mindestens sieben Titeln aus dem Bereich der eigenen Abschlussarbeit (Abgabe in der letzten Seminareinheit)
- Vorbereitetsein und Mitarbeit
- AnwesenheitSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- schriftliche Darlegung der Präsentation bzw. eines Kapitels der Abschlussarbeit (Veröffentlichung auf der Moodle-Plattform spätestens eine Woche vor der Besprechung)
- kommentierte Bibliographie von mindestens sieben Titeln aus dem Bereich der eigenen Abschlussarbeit (Abgabe in der letzten Seminareinheit)
- Vorbereitetsein und Mitarbeit
- AnwesenheitSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem Lehrveranstaltungsleiter vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- ein Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. BibliographieMINDESTANFORDERUNGEN:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen bzw. an den Webinaren
- Einzelreferat eines eigenen oder fremden Masterarbeitskapitels oder ausgearbeiteten Exposés
- Bereitstellung des zu besprechenden Kapitels/Exposés auf Moodle eine Woche vor dem Präsenationstermin
- Erstellung einer kommentierten BibliographiePrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem Lehrveranstaltungsleiter vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- ein Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. BibliographieMINDESTANFORDERUNGEN:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen bzw. an den Webinaren
- Einzelreferat eines eigenen oder fremden Masterarbeitskapitels oder ausgearbeiteten Exposés
- Bereitstellung des zu besprechenden Kapitels/Exposés auf Moodle eine Woche vor dem Präsenationstermin
- Erstellung einer kommentierten BibliographiePrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Examination topics
Reading list
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien et al.: UTB 2021.
Association in the course directory
Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter*in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer*in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter*in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer*in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Last modified: Th 19.09.2024 09:25
- individuelle Projektpräsentation: Vorstellen des Forschungsprojekts oder einzelner Kapitel
- Lektüre und kritische Reflexion zu einzelnen Kapitel und Materialien, die von Studierenden bereitgestellt werden
- Diskussion zu literatur- und kulturtheoretischen Ansätzen und methodischen Fragestellungen
- Rekapitulation von zentralen Bereichen wissenschaftlichen Schreibens
- Hilfestellungen bei Fragen zu Zeitmanagement und Schreibprozessen