100134 SE-B Bachelor Seminar: Modern German Literature (2012S)
AutorInneninszenierungen. Theorien und Lektüren
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2012 09:00 to Th 01.03.2012 18:00
- Deregistration possible until Th 01.03.2012 18:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 15.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 22.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 29.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 19.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Saturday 21.04. 11:00 - 17:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 26.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 03.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 10.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 24.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 31.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 14.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 21.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Thursday 28.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV (die Teilnahme am Blockseminar ist verpflichtend!), selbständige Arbeit in einer Gruppe, Abgabe einer schriftlichen Arbeit gemäß den Anforderungen einer Bachelorarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über und Verständnis von theoretischen Positionen zum Begriff AutorInnenschaft; angeleitetes Close Reading der Texte; Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen BA-Arbeit.
Examination topics
Open Space: Diskussion der Themenfelder, gemeinsames Festlegen der Arbeitsgruppen; abwechselnd Arbeit in Kleingruppen / Diskussionen im Plenum; Lektüre und Diskussion theoretischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete Fragestellungen; aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft der Studierenden.
Reading list
Amstutz, Nathalie: Autorschaftsfiguren: Inszenierung und Reflexion von Autorschaft bei Musil, Bachmann und Mayröcker. Köln: Böhlau 2004.
Babka, Anna: Autor. In: http://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=10, eingesehen am 23.2.2012.
Bein, Thomas / Nutt-Kofoth, Rüdiger / Plachta, Bodo (Hgs.): Autor. Autorisation. Authentizität. Tübingen: Niemeyer 2004.
Burke, Seán: Authorship: from Plato to the postmodern. Edinburgh: Edinburgh University Press 1995.
Brüns, Elke: Außenstehend, ungelenk, kopfüber weiblich: psycho-sexuelle Autorpositionen bei Marlen Haushofer, Marieluise Fleißer und Ingeborg Bachmann. Stuttgart: Metzler 1998.
Cixous, Helene: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin: Merve Verlag 1980.
Eagleton, Mary: Figuring the woman author in contemporary fiction. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2005.
Clar, Peter:'Der Rest ist aber auch nicht von mir'. Die Autorinnenfigur in Elfriede Jelineks Bambilandund Babel. In: Klecker, Elisabeth (Hg.): Autorschaft: Konzeptionen, Transformationen, Diskussionen. Wien: Praesens 2012, im Erscheinen.
Fischer-Lichte, Erika / Pflug, Isabel (Hgs.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen: A. Francke Verlag 2000.
Grimm, Gunter E. / Schärf, Christian (Hg.): Schriftsteller-Inszenierungen. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2008.
Grosz, Elizabeth A.: Sexual Signatures. Feminism After the Death of the Author. In: Grosz, Elizabeth A.: Space, Time, and Perversion. Essays on the Politics of Bodies. New York/London: Routledge, 1995, 9-24.
Ingold, Felix Philipp / Wunderlich, Werner (Hgs.): Der Autor im Dialog: Beiträge zu Autorität und Jannidis, Fotis / Lauer, Gerhard / Martinez, Mathias / Winko, Simone (Hgs): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000.
Julia Kristeva: "Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman". In: Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Bd. 3: Zur linguistischen Basis der Literaturwissenschaft II. Hrsg. v. Jens Ihwe. Frankfurt/M. 1972, S. 345-375.
Künzel, Christine / Schönert, Jörg (Hg.): Autorinszenierungen. Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Autorschaft. St. Gallen: UVK, Fachverlag für Wissenschaft und Studium 1995.
Nein, Lilo (Hg.): Die anwesende Autorin. Wer spricht in der Performance? Frankfurt am Main: Revolver Publishing 2011.
Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2001.
Rinnert, Andrea: Körper, Weiblichkeit, Autorschaft. Eine Inspektion feministischer Literaturtheorien. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2001 (Frankfurter Feministische Texte. Literatur und Philosophie, herausgegeben von Christa Bürger).
Schulz, Genia: Anmerkungen zum Verschwinden des Autors und zum Erscheinen der Autorin In: 'Wen kümmert's, wer spricht'. Zur Literatur- und Kulturgeschichte von Frauen aus Ost und West. Köln/Wien: Böhlau 1991, 57-62.
Weber, Ingeborg: "Weiblichkeit und weibliches Schreiben: Versuch einer Standortbestimmung", in: Weber, Ingeborg (Hg.): Weiblichkeit und weibliches Schreiben: Poststrukturalismus, weibliche Ästhetik, kulturelles Selbstverständnis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994, 195-202.
Babka, Anna: Autor. In: http://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=10, eingesehen am 23.2.2012.
Bein, Thomas / Nutt-Kofoth, Rüdiger / Plachta, Bodo (Hgs.): Autor. Autorisation. Authentizität. Tübingen: Niemeyer 2004.
Burke, Seán: Authorship: from Plato to the postmodern. Edinburgh: Edinburgh University Press 1995.
Brüns, Elke: Außenstehend, ungelenk, kopfüber weiblich: psycho-sexuelle Autorpositionen bei Marlen Haushofer, Marieluise Fleißer und Ingeborg Bachmann. Stuttgart: Metzler 1998.
Cixous, Helene: Weiblichkeit in der Schrift. Berlin: Merve Verlag 1980.
Eagleton, Mary: Figuring the woman author in contemporary fiction. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2005.
Clar, Peter:'Der Rest ist aber auch nicht von mir'. Die Autorinnenfigur in Elfriede Jelineks Bambilandund Babel. In: Klecker, Elisabeth (Hg.): Autorschaft: Konzeptionen, Transformationen, Diskussionen. Wien: Praesens 2012, im Erscheinen.
Fischer-Lichte, Erika / Pflug, Isabel (Hgs.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen: A. Francke Verlag 2000.
Grimm, Gunter E. / Schärf, Christian (Hg.): Schriftsteller-Inszenierungen. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2008.
Grosz, Elizabeth A.: Sexual Signatures. Feminism After the Death of the Author. In: Grosz, Elizabeth A.: Space, Time, and Perversion. Essays on the Politics of Bodies. New York/London: Routledge, 1995, 9-24.
Ingold, Felix Philipp / Wunderlich, Werner (Hgs.): Der Autor im Dialog: Beiträge zu Autorität und Jannidis, Fotis / Lauer, Gerhard / Martinez, Mathias / Winko, Simone (Hgs): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000.
Julia Kristeva: "Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman". In: Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Bd. 3: Zur linguistischen Basis der Literaturwissenschaft II. Hrsg. v. Jens Ihwe. Frankfurt/M. 1972, S. 345-375.
Künzel, Christine / Schönert, Jörg (Hg.): Autorinszenierungen. Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Autorschaft. St. Gallen: UVK, Fachverlag für Wissenschaft und Studium 1995.
Nein, Lilo (Hg.): Die anwesende Autorin. Wer spricht in der Performance? Frankfurt am Main: Revolver Publishing 2011.
Nünning, Ansgar (Hg.): Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2001.
Rinnert, Andrea: Körper, Weiblichkeit, Autorschaft. Eine Inspektion feministischer Literaturtheorien. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2001 (Frankfurter Feministische Texte. Literatur und Philosophie, herausgegeben von Christa Bürger).
Schulz, Genia: Anmerkungen zum Verschwinden des Autors und zum Erscheinen der Autorin In: 'Wen kümmert's, wer spricht'. Zur Literatur- und Kulturgeschichte von Frauen aus Ost und West. Köln/Wien: Böhlau 1991, 57-62.
Weber, Ingeborg: "Weiblichkeit und weibliches Schreiben: Versuch einer Standortbestimmung", in: Weber, Ingeborg (Hg.): Weiblichkeit und weibliches Schreiben: Poststrukturalismus, weibliche Ästhetik, kulturelles Selbstverständnis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994, 195-202.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Die Unterminierung des Status des Autors, der Autorin als letzter Instanz der Bedeutungsintention verschiebt in dekonstruktiven und poststrukturalistischen Kontexten den Fokus der ästhetischen Reflexion auf die intrinsischen Qualitäten von Kunstwerken oder Texten und stellt die Möglichkeit eindeutiger Bedeutungszuweisungen grundsätzlich in Frage. Die Frage der Autorschaft ist von herausragender Bedeutung auch für die feministische Kritik, die sich gegen die Gleichsetzung von Autorschaft mit männlicher Urheberschaft richtet und Praktiken "weiblichen Schreibens" dagegen setzt. Dekonstruktive Positionen problematisieren diesen Anspruch geschlechtlich markierter Textproduktion und den damit verknüpften emphatischen Subjektbegriff, indem sie die Validität dieser Kategorien in Frage stellen und die Möglichkeit der Unterscheidung zwischen weiblich-feministischen und männlich-patriarchalen Texten entweder ausschließen oder sie ausschließlich als provisorisch, momenthaft, möglich nur in einigen, nicht in allen Lesarten bzw. nur in einigen und nicht allen Effekten bestimmen (vgl. Grosz: Sexual Signatures).
Vgl. passim Babka, Anna: Autor. In: http://differenzen.univie.ac.at/glossar.php?sp=10, eingesehen am 23.2.2012.