100134 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Modern German Literature (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Nähere Informationen hinsichtlich einer möglichen Einschränkung des geplanten Präsenzlehrbetriebs aufgrund Covid-19 werden den TeilnehmerInnen zu Semesterbeginn mitgeteilt.
Achtung: Die Einheit am 13. Oktober findet über Collaborate auf Moodle statt.- Tuesday 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 18.12. 16:45 - 21:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die TeilnehmerInnen wählen ein Werk, das gelesen und im Team nach den Konzepten von Jurij Lotman analysiert werden soll. Die Ergebnisse werden anhand von ausgewählten Textauszügen im Umfang von jeweils ca. zehn Seiten gemeinsam mit den KollegInnen erarbeitet. Um die Diskussion zu erleichtern, sollen vor jeder Einheit vorbereitende Notizen zu den Textabschnitten im Umfang von jeweils ca. einer halben Seite erstellt werden. Die Notizen dienen als Grundlage für die mündliche Prüfung über den Stoff des Konversatoriums am Semesterende.
Minimum requirements and assessment criteria
Selbstständige Erarbeitung der Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Mitarbeit, Anwesenheit, mündliche Prüfung.
Examination topics
Die Inhalte des Konversatoriums.
Reading list
Weiterführende LiteraturJörg Dünne/Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M. 2006.
Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin 2015
Michael C. Frank: Die Literaturwissenschaften und der spatial turn: Ansätze bei Jurij Lotman und Maichail Bachtin. In: Wolfgang Hallet (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur: die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld 2009, 53–80
Stephan Günzel: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld 2017
Jurij Lotman: Die Struktur literarischer Texte. München 1993
Jurij Lotman: Die Innenwelt des Denkens. Frankfurt a.M. 2010
Jurij Lotman: Über die Semiosphäre. In: Zeitschrift für Semiotik 12 4/1990, 287–305
Martina Löw: Raumsoziologie. Frankfurt a.M. 2001
Matias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 2007
Martin Nies (Hg.): Raumsemiotik: Räume – Grenzen – Identitäten. Flensburg 2019 (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online 4/2018)
Johan Schimanski: Grenzungen, hg. v. Anna Babka und Matthias Schmidt. Wien 2020.Behandelte PrimärliteraturAnn Cotten: Verbannt! (2016)
Peter Waterhouse: (Krieg und Welt) (2006)
Peter Handke: Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994)
Marianne Fritz: Dessen Sprache du nicht verstehst (1.Bd, 1985)
Ingeborg Bachmann: Simultan (1972)
Thomas Bernhard: Verstörung (1967)
Heimito von Doderer: Die Wasserfälle von Slunj (1963)
Milo Dor/Reinhard Federmann: Internationale Zone (1953), Romeo und Julia in Wien (1954)
Ivo Andrić: Die Brücke über die Drina (1945)
Josef Weinheber: Adel und Untergang (1934), Zwischen Göttern und Dämonen (1938)
Franz Kafka: Der Verschollene (1927)
Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien (1912–1922)
Alfred Kubin: Die andere Seite (1909)
Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin 2015
Michael C. Frank: Die Literaturwissenschaften und der spatial turn: Ansätze bei Jurij Lotman und Maichail Bachtin. In: Wolfgang Hallet (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur: die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld 2009, 53–80
Stephan Günzel: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld 2017
Jurij Lotman: Die Struktur literarischer Texte. München 1993
Jurij Lotman: Die Innenwelt des Denkens. Frankfurt a.M. 2010
Jurij Lotman: Über die Semiosphäre. In: Zeitschrift für Semiotik 12 4/1990, 287–305
Martina Löw: Raumsoziologie. Frankfurt a.M. 2001
Matias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München 2007
Martin Nies (Hg.): Raumsemiotik: Räume – Grenzen – Identitäten. Flensburg 2019 (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online 4/2018)
Johan Schimanski: Grenzungen, hg. v. Anna Babka und Matthias Schmidt. Wien 2020.Behandelte PrimärliteraturAnn Cotten: Verbannt! (2016)
Peter Waterhouse: (Krieg und Welt) (2006)
Peter Handke: Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994)
Marianne Fritz: Dessen Sprache du nicht verstehst (1.Bd, 1985)
Ingeborg Bachmann: Simultan (1972)
Thomas Bernhard: Verstörung (1967)
Heimito von Doderer: Die Wasserfälle von Slunj (1963)
Milo Dor/Reinhard Federmann: Internationale Zone (1953), Romeo und Julia in Wien (1954)
Ivo Andrić: Die Brücke über die Drina (1945)
Josef Weinheber: Adel und Untergang (1934), Zwischen Göttern und Dämonen (1938)
Franz Kafka: Der Verschollene (1927)
Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien (1912–1922)
Alfred Kubin: Die andere Seite (1909)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
Im Konversatorium soll dieses Konzept konkret auf die österreichische Literaturgeschichte angewandt werden. Untersucht wird, wo Diegesen, Denkräume, Weltsichten, Ideologien und emotionale Settings national- und kultursprachlich an ihre Grenzen stoßen und diese ereignishaft überschritten werden.