Universität Wien

100135 PS Proseminar: Modern German Literature (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

MI wtl von 06.03.2013 bis 05.06.2013 13.45-15.15 Ort:
Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9
(derzeit Zugang über Stiege 5) | DO 16.05.2013 18.30-20.30
Ort: Hörsaal 26 (Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5) | DO 23.05.2013 19.00-20.30 Ort: Fachbereichsbibliothek Germanistik (Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 7) | APRIL: SA 20.04.2013 19.30-20:40 Theaterbesuch Volkstheater (Ausweichtermin 26.04.2013 19.30-20:40)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu (Macht-)Politik, Gendertheorie und
(Post-)Dramatik werden wir ausgewählte Theatertexte von Werner Schwab und Marlene Streeruwitz analysieren. Besonderer Fokus soll beispielsweise auf folgende Fragen gelegt werden: Wie werden Geschlecht und Körper (auf der Bühne) inszeniert? Wie wird Gewalt thematisiert? Welche Ebenen der Österreichkritik werden sichtbar? Welche Funktionen übernehmen Witz und Sprachkritik? In welche 'Traditionslinien' werden die Stücke gesetzt und welche Rolle spielt Intertextualität? Inwiefern kann dabei von einem selbstreferentiellen oder Meta-Theater gesprochen werden?

Wesentliche Bestandteile sind 'close readings' der Theatertexte, Referate und Diskussionen in der Lehrveranstaltung sowie:
- ein Aufführungsbesuch von Schwabs 'MEIN HUNDEMUND' im Volkstheater (April, Termine werden bekanntgegeben),
- ein Inszenierungsscreening von Streeruwitz' 'Waikiki-Beach.' (Donnerstag, 16. 5., 18:30, HS 26)
- und der von Ihnen geleitete Diskussionsabend mit Marlene Streeruwitz (Donnerstag, 23. 5., 19:00, Fachbereichsbibliothek Germanistik).
Die Lehrveranstaltung endet am 5. 6. 2013.

DIE TEILNAHME AN DER 1. LV-EINHEIT IST VERPFLICHTEND!

VORBEREITUNG FÜR DIE 1. LV-EINHEIT: Lektüre und inhaltl. Zusammenfassung von: Marlene Streeruwitz, 'New York. New York.' (1993) - mit besonderem Augenmerk auf die Struktur: z.B.: Auftritte/Abgänge, Requisiten, räuml. Szenengestaltung; max. 1 Seite

ACHTEN SIE AUF DIE TERMINE! Diese Lehrveranstaltung wird teilweise geblockt und endet mit 5. 6. 2013; die Teilnahme an allen angegebenen Terminen ist verpflichtend (max. 3 entschuldigte Fehlstunden).

SPRECHSTUNDE: Donnerstag, 14:30-15:30 (nach Anmeldung)

PFLICHTLITERATUR: Marlene Streeruwitz: Waikiki-Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. 3. Aufl. München: Fischer 2005 (Fischer Taschenbücher 14693); Werner Schwab: Fäkaliendramen. Graz: Droschl 1991. Weitere Texte werden in Kopie zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Anwesenheit (max. 3 entschuldigte Fehlstunden)
- Diskussionsbeteiligung / Mitarbeit
- Kurzreferat od. Moderation
- Lektürenotizen

Minimum requirements and assessment criteria

- Einführung in die dramatischen Texte Schwabs und Streeruwitz'
- Lektüre und Verständnis theoretischer Texte
- Grundlagen der Dramen- und Aufführungsanalyse
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (eigenständige Konzeption und Durchführung einer Proseminararbeit und eines Vortrags, Recherche- und Lektürekompetenzen)
- Formulieren von eigenständiger Kritik

Examination topics

- Impulsvorträge durch die LV-Leiterinnen
- Kurzreferate, Kleingruppenarbeiten, (Panel-)Diskussionen
- Theaterbesuch, Inszenierungsscreening

Reading list

- Marlene Streeruwitz: Waikiki-Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. 3. Aufl. München: Fischer 2005 (Fischer Taschenbücher 14693)
- Werner Schwab: Fäkaliendramen. Graz: Droschl 1991.
- Weitere Texte werden in Kopie zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32