Universität Wien

100135 EU Textproduktion und Rhetorik (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die EU Textproduktion und Rhetorik setzt sich mit den philologischen Gegenstandsbereichen von Rhetorik, Poetik und Gattungs-/Textsortenlehre auseinander. Sie soll dazu befähigen, sprachliche Phänomene rhetorisch, poetologisch und gattungstheoretisch zu benennen, zu beschreiben, zu kontextualisieren, zu interpretieren und mit Rücksicht auf die Produktion eigener Texte zu reflektieren. Darüber hinaus soll sie Studierende zu einem selbstständigen und produktiven Umgang mit Sprech- und Schreibtraditionen motivieren. Die EU Textproduktion und Rhetorik macht die philologischen Gegenstände durch Verankerung in alltäglichen Kommunikationsformen greifbar und informiert über die historische und funktionelle Bedingtheit sprachlicher Strukturen und deren Veränderungen.

Assessment and permitted materials

Zwischenprüfung (Rhetorik), Schlussprüfung (Poetik und Gattungslehre), Schreibportfolio.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Examination topics

Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung vermittelten philologischen Gegenstandsbereiche von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.

Reading list

Göttert, Karl-Heinz : Einführung in die Rhetorik . Grundbegriffe ; Geschichte ; Rezeption. 3. Aufl. München: Fink 2002 (Uni-Taschenbücher ; 1599 : Sprach- und Literaturwissenschaft), S. 15-74.)
William Shakespeare: Julius Caesar. Dritter Akt, 2. Szene. Zweisprachige Ausgabe. Deutsch von Frank Günther. München: dtv 1998 (dtv 12490), S. 117-137.
Friedrich Schiller: Maria Stuart. (Auszug: 3. Akt, 4. Szene)
Kolmer, Lothar u. Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn u.a.: Schöningh 2002 (=utb 2335).
Wolfram Groddeck: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel/Frankfurt: Stroemfeld 1995 (=nexus 7).
Petersen, Jürgen H. und M. Wagner-Egelhaaf: Einführung in der neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin E. Schmidt 2007, S. 123-146 (Artikel Poetik).
Aristoteles: Poetik. Griechisch / Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 2002 (1982) (=rub7828).
Gotthold Ephraim Lessing: "Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" (Auszüge).
Gotthold Ephraim Lessing: "Hamburgische Dramaturgie" (74. Stück).
Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen (6. Brief).
Thomas Mann: Der Zauberberg (1924), Vorsatz.
Wolfgang Hildesheimer: Frankfurter Vorlesungen.
Ilse Aichinger: Schlechte Wörter. Frankfurt/M.: Fischer 2007 (1987) (Auszug: Dover)
Klaus Müller-Dyes: Gattungsfragen. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Heinrich Detering. 6. Aufl. München: dtv 2003, 323-348, bes. S. 333-338.
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: R. J.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921 bis 1971. Hrsg. von Elmar Holenstein u. Tarcisius Schelbert. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (stw 262), S. 83-120.
Jürgen Link: Lyrik als Paradigma des überstrukturierten Textes. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1. Hrsg. von Helmut Brackert und Jörn Stückrath. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1978, S. 196f.; S.201f.
Ralf Klausnitzer: Wie lesen, verstehen, interpretieren wir lyrische Texte? In: R. K.: Literaturwissenschaft. begriffe - verfahren - Arbeitstechniken. Berlin/New York: de Gruyter 2003, S. 88-99

Vosskamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen (Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und Gattungshistorie). In: Textsortenlehre und Gattungsgeschichte. Hg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977 (medium literatur 4), S. 27-42.

Association in the course directory

Last modified: We 28.09.2022 17:08