Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100135 EU Textproduktion und Rhetorik (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie die doppelte Abendeinheit am Montag, den 07.04.2025.
- Tuesday 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 01.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 07.04. 18:30 - 21:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zwischenprüfung (Rhetorik), Schlussprüfung (Poetik und Gattungslehre), Schreibportfolio.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Der Einsatz von KI ist nur dort gestattet, wo dies von der LV-Leiterin ausdrücklich erlaubt wird.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
Grundvoraussetzungen:
- Vorbereitung auf die Sitzungen, sorgfältige Lektüre der Pflichtliteratur
- Teilnahme an Diskussionen und Übungen
Beurteilt werden:
- Verfassen und Vortrag einer Rede
- Erfüllen der schriftlichen Aufgaben (Schreibportfolio)
- Zwischen- und Abschlussprüfung
Grundvoraussetzungen:
- Vorbereitung auf die Sitzungen, sorgfältige Lektüre der Pflichtliteratur
- Teilnahme an Diskussionen und Übungen
Beurteilt werden:
- Verfassen und Vortrag einer Rede
- Erfüllen der schriftlichen Aufgaben (Schreibportfolio)
- Zwischen- und Abschlussprüfung
Examination topics
Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung vermittelten philologischen Gegenstandsbereiche von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.
Reading list
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und z. T. auf moodle bereitgestellt.
Wir werden uns u. a. mit Texten und Textauszügen beschäftigen von: Platon, Aristoteles, Friedrich Schlegel, Robert Musil, Roland Barthes, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Ossip Mandelstam, Roman Jakobson, Thomas Bernhard, Elfriede Gerstl, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Elfriede Jelinek, Clemens J. Setz.
Wir werden uns u. a. mit Texten und Textauszügen beschäftigen von: Platon, Aristoteles, Friedrich Schlegel, Robert Musil, Roland Barthes, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Ossip Mandelstam, Roman Jakobson, Thomas Bernhard, Elfriede Gerstl, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Elfriede Jelinek, Clemens J. Setz.
Association in the course directory
Last modified: Th 27.02.2025 14:06
Wir werden uns u. a. auseinandersetzen mit Argumentationsstrategien und -mustern sowie Fehlschlüssen (insbesondere im Hinblick auf politische Reden und Verschwörungsideologien), mit poetologischen Positionierungen (etwa in Poetikvorlesungen und Preisreden vor allem österreichischer Schriftsteller*innen), mit essayistischem Schreiben und Literaturkritik.Die Lehrveranstaltung umfasst Inputphasen und Diskussionen (in Kleingruppen sowie im Plenum), Gruppenarbeiten, eine Rede, Schreibaufträge, Textanalysen, Lektüre.