Universität Wien

100136 SE Writing and editing (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Blockseminar: Samstag, 5.4.2014, 14.00-17.00, Ort: Übungsraum 4 des Instituts für Germanistik; dieser Termin ersetzt folgende Kurstermine: 29.4. und 3.6.2014

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 18.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 25.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 01.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 05.04. 14:00 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 08.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 29.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 06.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 13.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 20.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 27.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 03.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 17.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 24.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

- Schreiben als Textproduktion (Schreibprozesse und Schreibstrategien)
- Bildungsstandards und Leistungsmessungen im Kompetenzbereich Schreiben (im Hinblick auf die neue standardisierte Reifeprüfung bzw. Reife- und Diplomprüfung)
- Stellenwert des Schreibens in den kompetenzorientierten Lehrplänen und Lehrbüchern
- Prozessorientierte Schreibdidaktik (schreibdidaktische Konzepte und Modelle zur Entwicklung von Schreibkompetenz)
- Erstellen von Schreibaufgaben mithilfe von Operatoren zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Bewerten von Performanzen (Texten von Schülerinnen und Schülern) unter besonderer Berücksichtigung neuer Methoden und Instrumente

Assessment and permitted materials

1. Portfolioarbeit (Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Prozess- und Produktportfolio.) - Die Arbeit an diesem Portfolio sollte kontinuierlich erfolgen, deshalb wird es so genannte Peer-Evaluationen geben, wo die Teilnehmer/-innen zu bestimmten Terminen Pflicht- und Wahlaufgaben vorlegen müssen. Es empfiehlt sich daher, möglichst früh eine Gruppe, bestehend aus vier Personen, zu bilden, damit die Zusammenarbeit (z. B. bei der Erstellung des Stundenkonzepts oder bei der Peer-Evaluation) gut funktioniert!
2. Portfoliogespräch (in der Gruppe) am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Im Wesentlichen sollen Antworten auf die drei folgenden Fragen in Bezug auf Textproduktion und Schreibkompetenz gefunden werden:

1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten objektiv messen bzw. Was braucht es, um einem Text gerecht zu werden?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?

Examination topics

Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten.
Das Seminar wird durch einen Kurs auf der Plattform Moodle unterstützt und mit der Lernplattform soll in diesem Seminar intensiv gearbeitet werden, damit die Teilnehmer/-innen als zukünftige Lehrpersonen lernen, mit diesem Instrument umzugehen bzw. dieses Instrument sinnvoll einzusetzen.
Die Studierenden arbeiten in Gruppen mit drei bis vier Personen, so genannten Peers, um ein Stundenkonzept mit dem Schwerpunkt Schreiben zu entwickeln, zu präsentieren, umzusetzen und nachzubereiten.

Reading list

PFLICHTLEKTÜRE:
Becker-Mrotzek, Michael u. Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen.
Sekundarstufe I/II. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2012 (4., überarb. Neuaufl.). ISBN 3-589-23212-9

Association in the course directory

(I 2862)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32