Universität Wien

100137 MA Seminar Modern German Literature (2010S)

in Literatur, Performance, Theater und Film

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Vorbesprechung: DI 23.03.2010 19.00-20.30 Ort: Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5;
FR 23.04.2010 15.30-20.30 Ort: Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9; SA 24.04.2010 10.00-16.00 Ort: Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9; FR 14.05.2010 15.30-20.30 Ort: Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9; SA 15.05.2010 10.00-16.00 Ort: Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung fokussiert Diskurse zum Thema Transgender, Trans- und Intersexualität in verschiedenen kulturellen und nationalen Kontexten. Gleichzeitig wird nach literarischen, performativen und filmischen Beispielen interdisziplinär geforscht und die Beispiele werden in Folge vorgestellt und diskutiert. Vorgesehen sind Auseinandersetzungen mit literarischen Werken, mit Performances, Aufführungen, Videos und Filmen von Karen Susan Fessel, Leslie Feinberg, Thomas Meinecke, Jeffrey Eugenides, Virgina Woolf, Fathi Akin, Monika Treut, Hans Scheirl, Eva Fels, Bridge Markland, Sissy Boysz u.a.

Assessment and permitted materials

Referate und schriftliche Arbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in Transdiskurse, Suche nach Repräsentationsformen und Dramaturgien von Geschlechtlichkeit in verschiedenen kulturellen und künstlerischen Kontexten.

Examination topics

Transgeschlechtlichkeit, Transnationalität und Transdisziplinarität beschäftigen die Literatur- und Kulturwissenschaften seit geraumer Zeit. Zunächst wird der Frage nachgegangen was unter "Transgender" in theoretischen und praktischen Bezügen zu verstehen ist und welche Repräsentationen geschaffen und welche Selbstermächtigungs- und Subversionspotentiale ermöglicht werden. Wie stellt sich das Verhältnis von Geschlecht und Nation dar, mit welchen kulturellen Beschränkungen sehen sich Transgender konfrontiert, welche Grenzen und Räume öffnet ihre Genderpolitik? Viele Trans-Identitäten haben in ihrem biographischen Kampf um ihre Geschlechtlichkeit verschiedene Geschichten über Diskriminierung und homophobe Übergriffe zu erzählen.
Nach einer einführenden Phase zur Themenstellungen und Analyseschwerpunkten, besteht die Möglichkeit zu ausgewählter Literatur, Theater/Performance-Aufführungen oder Filmen Referate zu halten. Je nach Angebot können aktuelle Lesungen und Aufführungen mit einbezogen werden.

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32