Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100137 UE Exercise course: Literary and Cultural Theory (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
WICHTIG!!!!!! BLOCKLEHRVERANSTALTUNG (TEILBLÖCKE) BEGINNEND MIT Donnerstag, 8. Nov. !!!! 2012
Es werden die meisten regulären Termine ab 8. Nov. wahrgenommen sowie zwei Blocktermine, erster Blocktermin, 17.11. 13:00-18:00, Raum wird bekanntgegeben, zweiter Blocktermin 19.1., 10:00-13:00, Ü5
Der genaue Seminarplan folgt in Kürze.....
Es werden die meisten regulären Termine ab 8. Nov. wahrgenommen sowie zwei Blocktermine, erster Blocktermin, 17.11. 13:00-18:00, Raum wird bekanntgegeben, zweiter Blocktermin 19.1., 10:00-13:00, Ü5
Der genaue Seminarplan folgt in Kürze.....
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 09:00 to Mo 01.10.2012 12:00
- Deregistration possible until Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 13.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 31.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Unter Literatur- bzw. Kulturtheorie versteht man die theoretischen Grundlagen literaturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Forschung. Jeder einzelne Ansatz trägt zu einem bestimmten Verständnis von Literatur bzw. Kultur bei. In der Übung Literatur- und Kulturtheorie werden wir gemeinsam mit den Studierenden versuchen, einen Einblick in die übergreifenden Theoriebestände der Literatur- und Kulturwissenschaften zu gewinnen. Die Übung bietet eine Einführung in einige zentrale Positionen des 20. Jahrhunderts, wie u.a. Hermeneutik, Psychoanalyse, Strukturalismus, Kultursemiotik, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Gender-/Queer-Studies und Postcolonial-Studies.
Assessment and permitted materials
a) regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeitb) Zwischentest über Fragen (Fragenkatalog) aus Einführungsbänden in die Literatur- bzw. Kulturtheoriec) Präsentation eines Themas (wie z.B. Strukturalismus, Dekonstruktion, Gender Theorien, Queer Theories, postkoloniale Literaturtheorien) und Moderation.d) schriftlicher Schlusstest über alle als Pflichtlektüre angegebenen Texte (Fragenkatalog).
Minimum requirements and assessment criteria
- Erste Orientierung im Bereich der Literatur- und Kulturtheorien
- Lesen, Verstehen und Anwenden von Literatur- und Kulturtheorien
- Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
- Lesen, Verstehen und Anwenden von Literatur- und Kulturtheorien
- Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
Examination topics
Diese LVA zielt auf eine gemeinsame Wissenskonstruktion im Laufe des Semesters ab. Der Erfolg hängt nicht zuletzt davon ab, wie sehr sich die Studierenden mit ihrer jeweils eigenen Kompetenz, die sie im Zuge der Recherche und Vorbereitung der Gruppenreferate erworbenen haben, einbringen.
Diese LVA bedient sich einer Mischung aus kommentierten Gruppenabeiten (durch SpezialistInnen-Gruppen werden die Grundlagen der theoretischen Konzepte präsentiert und durch eine angeleitete Lektüre der Primärtexte vertieft), zeitweiligem diskursivem Erarbeiten verschiedener Theoriebereiche (z.B. Arbeit in Kleingruppen) sowie angeleiteter Lektürearbeit zu Hause.
Diese LVA bedient sich einer Mischung aus kommentierten Gruppenabeiten (durch SpezialistInnen-Gruppen werden die Grundlagen der theoretischen Konzepte präsentiert und durch eine angeleitete Lektüre der Primärtexte vertieft), zeitweiligem diskursivem Erarbeiten verschiedener Theoriebereiche (z.B. Arbeit in Kleingruppen) sowie angeleiteter Lektürearbeit zu Hause.
Reading list
Association in the course directory
(I 1115)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32