100137 PS Proseminar: Modern German Literature (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.02.2013 09:00 to Th 28.02.2013 12:00
- Deregistration possible until Th 28.02.2013 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 13.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 20.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 10.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 17.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 24.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 08.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 15.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 22.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 29.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 05.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 12.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 19.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Wednesday 26.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Wie kann man das literarische Geschehen in der Habsburgermonarchie nach der gescheiterten Revolution von 1848 auf einen Begriff bringen? Ist das, was auf "Vormärz" bwz. "Biedermeier" folgt, der "Realismus"? Der "poetische Realismus"? Gibt es einen österreichischen Naturalismus? Im Proseminar sollen Schriftsteller und Schriftstellerinnen behandelt werden, die sich der einfachen Epochenstil-Zuordnung der - deutschen - Literaturgeschichte zu entziehen scheinen und doch einiges gemeinsam haben: Ludwig Anzengruber, Ada Christen, Marie von Ebner-Eschenbach, Karl Emil Franzos, Peter Rosegger, Ferdinand von Saar, Leopold von Sacher-Masoch, Adalbert Stifter - und als Vertreter des deutschen Realismus Theodor Fontane.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Referat
Proseminararbeit
Referat
Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wynfrid Kriegleder: Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich. Menschen – Bücher – Institutionen. Wien: Praesens 2011Karlheinz Rossbacher: Literatur und Liberalismus. Zur Kultur der Ringstraßenzeit in Wien. Wien: Jugend und Volk 1992Karlheinz Rossbacher: Heimatkunstbewegung und Heimatkunst. Zu einer Literatursoziologie der Jahrhundertwende. Stuttgart: E. Klett 1975Klaus Zeyringer, Helmut Gollner: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2012
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32