Universität Wien

100137 KO Konversatorium Austrian Studies (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.

- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 26.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 10.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 17.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 21.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 28.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Dramen aus der Zeit um 1900 mit zeitgenössischen Diskursen konfrontiert. Dazu zählen u.a. der Darwinismus/Evolutionstheorie, Rassismus, Antisemitismus, der Genderdiskurs, die Psychoanalyse und diverse ästhetische Diskurse der Zeit (Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus, Ästhetizismus).
Nach einer Einführung in die literaturwissenschaftliche Diskursanalyse und eine kritische Rezeption der Diskursanalyse nach Foucault, sollen die Termini Diskurse und Gegendiskurse diskutiert und Fragen der Methode geklärt werden. Die Dramen sollen in Bezug zu den darin thematisierten Diskursen analysiert werden.
Die zentralen Fragestellungen umfassen folgende Aspekte: Welcher Diskurs wird im Drama thematisiert? Was sind die zentralen Thesen und Gegenthesen des jeweiligen Diskurses? Welche diesbezügliche Position wird durch den Dramentext eingenommen bzw. wie kommentiert das Drama die zentralen Fragestellungen des jeweiligen Diskurses? Wie wird dieser Kommentar in der Rezeption reflektiert?

Assessment and permitted materials

Lektüre, Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist ein Überblick über die wichtigsten ästhetischen und poetologischen sowie diskursbezogenen Positionen innerhalb der österreichischen Dramatik um 1900, die Gegenüberstellung von weiblicher und männlicher Dramenproduktion sowie deren Rezeption und Fragen der Kanonisierung.

Examination topics

Einführendes Referat der LV-Leiterin: Überblick über virulente Diskurse um 1900; Gruppenarbeit mithilfe einer angeleiteten Lektüre eines Readers und Präsentationen: Methoden der Diskursanalyse. Auf dieser Basis gemeinsame Erarbeitung der Terminologie und einer sinnvollen Methodik. Die weitere selbstständige Lektüre und Erarbeitung der Texte dienen als Grundlage für die Gruppenpräsentationen und Diskussionen in der Lehrveranstaltung.

Reading list

Primärliteratur:
Bahr, Hermann: Die Mutter (1891)
Christen, Ada: Wiener Leut (1893)
Delle Grazie, Marie Eugenie: Zu spät. Drei Einakter (1903)
Déry, Juliane: Verlobung bei Pignerols. Lustspiel in einem Aufzug (1888)
Druskowitz, Helene von: Die Emancipations-Schwärmerin (1890)
Ebner-Eschenbach, Marie von: Am Ende. Scene in einem Aufzug (1895)
Hofmannsthal, Hugo von: Die Frau im Fenster (1897)
Kokoschka, Oskar: Sphinx und Strohmann. Komödie für Automaten (1907)
Marriot, Emil: Grete's Glück. Schauspiel in drei Akten (1897)
Salten, Felix: Kinder der Freude (1916)
Schnitzler, Arthur: Reigen (1903)
Schönherr, Karl: Der Weibsteufel (1914)

Sekundärliteratur:
Reader über Diskursanalyse
Foucault. Michel: Die Ordnung des Diskurses. A. d. Frz. v. W. Seitter. Frankfurt/Main: Fischer 1991
(wird ergänzt)
(Änderungen vorbehalten)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32