100137 SE Masterarbeit Sprachwissenschaft (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn: 6.10.2015
Bis zum 31.10.2015 können Sie sich ohne Konsequenzen von dieser LV abmelden.
- Tuesday 06.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 01.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Fokus der LV stehen die individuellen Studienabschlussarbeiten der SeminarteilnehmerInnen bzw. die den Arbeiten zugrunde liegenden Forschungsprojekte. Die Struktur der LV orientiert sich an den Themenbereichen, die sich aus den Schwerpunktsetzungen der Arbeiten ergeben und in der ersten LV-Einheit eruiert werden. Das Ziel der LV ist eine fundierte Diskussion der individuellen Projekte, die in erster Linie den SeminarteilnehmerInnen bei der Fertigstellung ihrer Studienabschlussarbeiten Hilfestellung leisten will.
Assessment and permitted materials
Individuelle Projektpräsentationen, Handouts, kritische Bibliographie von ca. 5 für die eigene Arbeit einschlägigen Werken (im Umfang von ca. 7-10 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Individuelle Projektpräsentationen, Gruppendiskussionen von theoretischen und empirischen Forschungsfragen
Reading list
Association in the course directory
(I 2370)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32