100138 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Modern German Literature (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 29.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
Das Konversatorium beschäftigt sich mit dem Nachleben d e r Urszene literarischer Imagination und Reflexion: der Abenteuerreise von Miguel de Cervantes‘ Don Quijote (1605/15); und dem Übergang der Schrift von einer 'prosaischen Welt' mit unmittelbarem Ähnlichkeits- und Wirklichkeitsbezug hin zu aufeinander verweisende Zeichenvorstellungen und Repräsentationsordnungen (M. Foucault). Seitdem stellt sich im Grunde erst die Frage nach der Kunst des Lesens – im Gegensatz zu jener des Ausdeutens, Kommentierens und Redens – und der Lesbarkeit von Stoffkonstellationen. Rezeptionsgeschichtliche Überlegungen (H. Blumenberg, H. R. Jauß) werden als Ansatzpunkt dienen, um ausgehend vom Theorem der 'Unbegrifflichkeit' den Inhalten, Hintergründen und Interpretationen der auf Cervantes folgenden fiktionalen Irrfahrten zu begegnen. Den TeilnehmerInnen wird damit die Möglichkeit für eine solide literaturgeschichtliche, mediologische und geschichtstheoretische Sondierung der bisher im Studium erarbeiteten Inhalte und Methoden gegeben.
Assessment and permitted materials
Neben einer Querlektüre von Miguel de Cervantes‘ "Don Quijote" wählen alle TeilnehmerInnen ein Werk aus der Rezeptionsgeschichte, das gelesen und alleine oder im Team analysiert und kontextualisiert werden soll. Nach einer Vorbesprechung werden die Ergebnisse anhand von ausgewählten Textauszügen im Umfang von jeweils ca. zehn Seiten gemeinsam mit den anderen KollegInnen erarbeitet. Als Vorbereitung auf jede Einheit dienen vorbereitende Notizen zu den Textauszügen im Umfang von jeweils ca. einer halben Seite, die von allen auf Moodle hochgeladen werden. Diese Notizen dienen auch als Grundlage für die mündliche Prüfung über den Stoff des Konversatoriums am Semesterende.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Examination topics
Die Inhalte des Konversatoriums.
Reading list
Hans Blumenberg: Theorie der Unbegrifflichkeit. Frankfurt a. M. 2007.
Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M. 1973, Kap. III.
Hans Robert Jauß: Rezeption, Rezeptionsästhetik. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 8. Basel: Schwabe 1992, Sp. 996–1004.
Robert Loth/Alexander Waszynski: Problemgeschichten. ‚Rezeption‘ in Hans Blumenbergs früheren Schriften. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6 (2021), 25–38 / DOI: https://doi.org/10.2478/kwg-2021-0017Miguel de Cervantes: Don Quijote von der Mancha, 2 Bde, übers. v. Susanne Lange (2008)
Charlotte Lennox: The Female Quixote (1752)
Christoph Martin Wieland: Der Sieg der Natur über die Schwärmerei oder die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva (1764)
Ludwig Tieck: Leben und Thaten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von La Mancha, von Miguel de Cervantes Saavedra, übersetzt (1802; Auszüge) / Rezension v. Friedrich Schlegel
Heinrich Heine: Miguel Cervantes de Saavedra: Der sinnreiche Junker Don Quixote von La Mancha: Einleitung (1837)
Miguel de Unamuno: Das Leben Don Quijotes (1905) / José Ortega y Gasset: Meditationen über "Don Quijote" (1914)
Ernst Bloch: Geist der Utopie (1918) / Georg Lukács: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik (1920)
Bruno Frank: Cervantes (1934) / Thomas Mann: Meerfahrt mit Don Quijote (1934)
Michail Bulgakov: Don Quijote (1938) / Tennesse Williams: Camino Real (1953)
Vladimir V. Nobokov: Die Kunst des Lesens: Cervantes‘ "Don Quijote" (1951/52)
Marthe Robert: Das Alte im Neuen. Von Don Quichotte zu Franz Kafka (1968)
Graham Greene: Monsignor Quixote (1982) / Paul Auster: Stadt aus Glas (1987)
Peter Handke: Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos (2002)
Gustave Doré: Illustrationen zu "Don Quixote" (1863) / Flix: Don Quijote (2012)
Orson Welles: Don Quixote (1957ff.) / Terry Gilliam: The Man Who Killed Don Quixote (2018) / Lost in La Mancha (2002)
Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M. 1973, Kap. III.
Hans Robert Jauß: Rezeption, Rezeptionsästhetik. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 8. Basel: Schwabe 1992, Sp. 996–1004.
Robert Loth/Alexander Waszynski: Problemgeschichten. ‚Rezeption‘ in Hans Blumenbergs früheren Schriften. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6 (2021), 25–38 / DOI: https://doi.org/10.2478/kwg-2021-0017Miguel de Cervantes: Don Quijote von der Mancha, 2 Bde, übers. v. Susanne Lange (2008)
Charlotte Lennox: The Female Quixote (1752)
Christoph Martin Wieland: Der Sieg der Natur über die Schwärmerei oder die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva (1764)
Ludwig Tieck: Leben und Thaten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von La Mancha, von Miguel de Cervantes Saavedra, übersetzt (1802; Auszüge) / Rezension v. Friedrich Schlegel
Heinrich Heine: Miguel Cervantes de Saavedra: Der sinnreiche Junker Don Quixote von La Mancha: Einleitung (1837)
Miguel de Unamuno: Das Leben Don Quijotes (1905) / José Ortega y Gasset: Meditationen über "Don Quijote" (1914)
Ernst Bloch: Geist der Utopie (1918) / Georg Lukács: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik (1920)
Bruno Frank: Cervantes (1934) / Thomas Mann: Meerfahrt mit Don Quijote (1934)
Michail Bulgakov: Don Quijote (1938) / Tennesse Williams: Camino Real (1953)
Vladimir V. Nobokov: Die Kunst des Lesens: Cervantes‘ "Don Quijote" (1951/52)
Marthe Robert: Das Alte im Neuen. Von Don Quichotte zu Franz Kafka (1968)
Graham Greene: Monsignor Quixote (1982) / Paul Auster: Stadt aus Glas (1987)
Peter Handke: Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos (2002)
Gustave Doré: Illustrationen zu "Don Quixote" (1863) / Flix: Don Quijote (2012)
Orson Welles: Don Quixote (1957ff.) / Terry Gilliam: The Man Who Killed Don Quixote (2018) / Lost in La Mancha (2002)
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.12.2023 10:25