100139 PS Proseminar: Modern German Literature (2011S)
Von Rilke bis Handke über Kafka, Roth und Doderer
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Mo 28.02.2011 19:00
- Deregistration possible until Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 10.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 17.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 24.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 31.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 07.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 14.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 05.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 12.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 19.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 26.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 09.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 16.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 30.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche PS-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Proseminars ist es, einen Überblick über die Rolle und Bedeutung der französischen Hauptstadt in der österreichischen Literatur zu bekommen. Aufgrund der Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, die über Paris geschrieben oder Paris als Schauplatz ihrer Romane gewählt haben, wird sich die Lehrveranstaltung wesentlich auf österreichische Autoren und auf das 20. Jahrhundert beschränken. Durch Analyse und Interpretation einzelner Texte sollen besonders die folgenden Themen diskutiert werden: Stadtbild und Topographie, Klischees und Atmosphäre, Mythos und Realität, Blick von Innen oder Außen...
Examination topics
Die Einheiten sollen teils aus Dozentenvorträgen, teils aus Diskussionen und Referaten von Studierenden bestehen.
Das weitreichende Thema des Parisbildes soll auch als Möglichkeit betrachtet werden, sich mit Texten sehr verschiedener Art und aus verschiedenen Epochen auseinanderzusetzen. Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge sowie die Erzählungen Die Legende vom heiligen Trinker (Roth), das Gespräch mit dem Betrunkenen (Kafka) und Die Reise nach La Défense (Handke) sollten im Hinblick auf die Diskussionen und Referate gründlich gelesen werden. Im Fall von Kafkas und Doderers Tagebüchern wird über eine begrenzte Zahl von Aufzeichnungen gearbeitet.
Das weitreichende Thema des Parisbildes soll auch als Möglichkeit betrachtet werden, sich mit Texten sehr verschiedener Art und aus verschiedenen Epochen auseinanderzusetzen. Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge sowie die Erzählungen Die Legende vom heiligen Trinker (Roth), das Gespräch mit dem Betrunkenen (Kafka) und Die Reise nach La Défense (Handke) sollten im Hinblick auf die Diskussionen und Referate gründlich gelesen werden. Im Fall von Kafkas und Doderers Tagebüchern wird über eine begrenzte Zahl von Aufzeichnungen gearbeitet.
Reading list
Ein Reader wird in der ersten Einheit ausgegeben.
Association in the course directory
(I 1231, I2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Mit jeweils drei Einheiten können Rainer Maria Rilke und Joseph Roth durchaus als Schwerpunkte des Proseminars gelten. Das lässt sich durch ihr sehr enges Verhältnis zu Paris auch leicht erklären. Beide haben lange Zeit in der französischen Hauptstadt gelebt und gearbeitet, Roth ist sogar dort im Exil gestorben. In ihren Werken dient die Stadt nicht nur als Hintergrund, sondern gewinnt auch an Bedeutung als Figur und als Gegenstand der Betrachtung. Das Parisbild bei diesen beiden Schriftstellern entspricht einem Blick von Innen, quasi dem Blick eines Eingeweihten.
Anders verhält es sich mit Franz Kafka und Heimito von Doderer, die nur für kurze Aufenthalte in die Stadt kamen. Da haben wir es mit dem Blick des Fremden, etwa eines Touristen zu tun, was dennoch - durch eine gewisse Distanz dem Betrachteten gegenüber - auch zu sehr treffenden Beobachtungen führen kann.
Schließlich wird mit Peter Handke, der seit drei Jahrzehnten in der Nähe von Paris wohnt, nicht mehr das historische Stadtzentrum, sondern die moderne Peripherie der Metropole in den Mittelpunkt der Analyse gerückt.