Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100139 SE-B Bachelor Seminar: Medieval and Early German Literature (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Tu 24.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Heinrich von Morungen ist, neben Reinmar und Walther von der Vogelweide, der dritte bedeutende Lyriker der Hochphase des Minnesangs um 1200. Ingrid Kasten hat in seinem Fall von einer 'Poetik des schouwens' gesprochen - und in der Tat ist er wohl der visuellste (und daher auch: primär zugänglichste) Lyriker des Minnesangs. Andere Auffälligkeiten seiner Lyrik sind die Thematisierung von Gewalt und Erotik. Das Werk Heinrichs von Morungen mit seinen Bezügen zu anderen Sängern und seiner Rezeption steht im Zentrum des Seminars.
Assessment and permitted materials
Thesenpapier, mündliche Mitarbeit und Präsentatione.
Minimum requirements and assessment criteria
Analyse des Gesamtwerks eines Minnesängers im Rahmen seiner Zeit und im Gattungssystem der mittelalterlichen Lyrik. Dabei steht auch die Frage der Leistungsfähigkeit unterschiedlicher methodischer Ansätze (Intertextualität, Genderforschung, diskursanalystische Ansätze u.a.) im Zentrum.
Examination topics
Gemeinsame Lektüre, gemeinsame Diskussion der Forschung. Sitzungsvorbereitung durch SeminarteilnehmerInnen, Thesenpapiere. Gemeinsame Besprechung der Arbeitspläne für die Bachelorarbeit.
Reading list
Minnesangs Frühling in jeder Ausgabe von Moser/Tervooren
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14