100139 SE-B Bachelor Seminar: Medieval and Early German Literature (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 24.09.2023 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Im Seminar werden Texte untersucht, die utopische Gesellschaftsentwürfe präsentieren. Der Fokus liegt dabei auf Texten aus dem 16. Jahrhundert, die einerseits die politisch-gesellschaftliche Ebene, andererseits eher die religiös-theologische Ebene behandeln. Neben bekannten Texten wie Morus´ "Utopia" oder dem anonymen "Lalebuch" kommen auch weniger bekannte Autoren zum Zug, die man eher als Schwärmer und Spinner bezeichnen könnte (Schwenckfeld, Denck, Herrgot).
Assessment and permitted materials
Regelmäßige und engagierte Teilnahme
Leitung einer Sitzung inkl. Vorbereitung der Sitzung mit einem Handout
Sitzungsprotokoll
Bachelorarbeit (30 Seiten Haupttext), Abgabetermin 31.3.24
Leitung einer Sitzung inkl. Vorbereitung der Sitzung mit einem Handout
Sitzungsprotokoll
Bachelorarbeit (30 Seiten Haupttext), Abgabetermin 31.3.24
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Examination topics
Reading list
Thomas Morus: Utopia. Lateinisch / Deutsch. Reclam, Ditzingen 2012.Das Lalebuch. Reclam, Ditzingen 2022.Die weiteren Texte werden im Lauf des Semesters über Moodle zugänglich gemacht.
Association in the course directory
Last modified: Th 21.09.2023 11:07