100140 PS Proseminar: Modern German Literature (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Mo 28.02.2011 19:00
- Deregistration possible until Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 21.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 28.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 04.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 11.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 02.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 09.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 16.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 23.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 30.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 06.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 20.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 27.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Das 17. Jahrhundert wird von großen gesellschaftlichen und philosophischen Umwälzungen geprägt. Der Abschied vom mittelalterlichen Weltbild und die zunehmende Akzeptanz der Copernicus’chen Theorie eines heliozentrischen Universums, wachsende religiöse Unsicherheiten 100 Jahre nach der Reformation, jahrzehntelanges Schlechtwetter, infolgedessen Hungersnot und schließlich der 30-jährige Krieg fördern Werke, die im 18. Jahrhundert als exzessiv verpönt, im 20. Jahrhundert jedoch wieder mit Enthusiasmus rezipiert wurden. Sprachpflege – nicht zuletzt in Form einer deutschen Regelpoetik – , die Herausbildung des deutschen Trauerspiels und der Oper als Gesamtkunstwerks und der Übergang vom Schwankbuch zum Schelmenroman stellen eine Liebe zur Ordnung dar, die entweder von der Ablehnung des Diesseitigen oder von seiner hedonistischen Bejahung geprägt sind. Die Spannung zwischen Ordnung, ratio und Irrgang dominiert als textgestalterisches Prinzip; Sein und Schein, Staatsräson und Intrige, memento mori und carpe diem sind die zentralen Themen der Literatur dieser Periode, die mit seiner Vorliebe für stilistische Zierde der Architektur der Gegenreformation vorausgeht.Das Zeitalter ist schließlich von Entwicklungen geprägt, die zumindest scheinbare Widersprüche aufweisen: zwischen Renaissance und Aufklärung begegnen wir auf der politischen Ebene Absolutismus aber auch dem Aufstieg des Bürgertums in den Anfängen des modernen Staats, auf der religiösen Gegenreformation sowie individueller Mystik und Millenarismus. Irgendwo dazwischen haben verheerende Werwolf- und Hexenprozesse Konjunktur, in diesem Klima etablieren sich aber auch Frauen als Autorinnen und Philosophen, die die Aufklärung einleiten.In diesem Kurs arbeiten wir sowohl mit Lyrik, Drama und Epik als auch mit Gebrauchsliteratur wie Flugschriften und Gerichtsprotokolle um ein möglichst vollständiges Bild der Literatur im Zusammenspiel mit den Wirren des 17. Jahrhunderts zu vermitteln. Die Rezeption des Barock im 19. Und 20. Jahrhundert, zuerst in der romantischen Suche nach älteren Werken, später als Katalog von Reaktionen auf neue Kriegswirren und Unbeständigkeiten, wird ebenfalls thematisiert.
Assessment and permitted materials
Schriftliche PS-Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe oben
Examination topics
Angestrebt wird eine möglichst offene Unterrichtsform, die die aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen zu fördern sucht - und diese auch voraussetzt.
Reading list
Ein Reader wird nach Kursbeginn zur Verfügung gestellt.Eine gute Einführung gewährt der 4. Band der Reclam-Reihe Deutsche Literatur:Die deutsche Literatur in Text und Darstellung. Barock. Hg. von Renate Fischetti. Stuttgart: Reclam 1994.
Association in the course directory
(I 1231, I2900)
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14