Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100140 SE-B Modern German Literature: (2025S)

Große Sprachmodelle in der Literaturwissenschaft: Methoden, Möglichkeiten, Grenzen

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Hinweis: Aufgrund einer Tagungsteilnahme startet die Lehrveranstaltung erst am 14.03.

  • Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar führt in die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) in der Literaturwissenschaft ein. Dabei werden sowohl deren theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsszenarien behandelt. Im Fokus steht die Frage, wie große Sprachmodelle in den Literaturwissenschaften eingesetzt werden können, ohne dabei die Prinzipien und Standards der Literaturwissenschaften aufzugeben. Insofern dient das Seminar auch dazu im Laufe des Studiums erworbene literaturwissenschaftliche Kompetenzen explizit zu machen und theoretisch zu reflektieren.
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Einsatzmöglichkeiten von LLMs kennen von der Textanalyse über die Mustererkennung bis hin zur Gedichtinterpretation. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der kritischen Reflexion: Welche literaturwissenschaftlichen Fragestellungen lassen sich sinnvoll mit LLMs bearbeiten? Wo liegen die methodischen und epistemologischen Grenzen? Wie lassen sich die Ergebnisse evaluieren?

Praktische Übungen ermöglichen es den Studierenden, eigene Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Sprachmodellen zu sammeln. Sie entwickeln dabei Kompetenz in der Formulierung präziser Prompts und lernen, die Ausgaben der Modelle methodisch fundiert zu evaluieren.

Vorkenntnisse im Bereich KI oder Programmierung sind nicht erforderlich.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Folgende Teilbereiche werden beurteilt:
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung
- Kollaborative Erstellung einer Gliederung
- Kollaborative Annotation
- Exposé mit Bibliographie
- Bachelorarbeit (30 Seiten Haupttext); Abgabe bis spätestens 30.08.2025

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit.

Examination topics

Reading list

Sämtliche Texte, die zur Pflichtlektüre vorgesehen sind, werden über Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Tu 25.02.2025 11:45