Universität Wien

100141 PS Proseminar: Modern German Literature (2011W)

der deutschsprachigen Literatur

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 18.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 25.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 08.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 15.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 22.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 29.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 06.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 13.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 10.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 17.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 24.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 31.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Proseminar inklusive Lesung und Diskussion mit Ludwig Laher ("Herzfleischentartung", "Folgen")
Die differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte kann als ein Merkmal zeitgenössischer Literatur gelten. Das Proseminar diskutiert zunächst Konzepte von Geschichte und Gedächtnis als soziale und kulturelle Bedingungen von Erinnerungsliteratur und fragt dann nach Formen des Erinnerns und Erzählens an ausgewählten Texten v.a. jüngerer Autor_innen. Es interessieren u.a. die Prozesse und Medien des Erinnerns (Wie und über welche Gedächtnismedien eignen sich die Figuren Wissen über Geschichte an?), die erzählerischen Mittel (Mit welchen Verfahren wird Geschichte erzählt?), das Verhältnis des Erzählten zur historischen Überlieferung (Welchen Authentizitätsanspruch stellt der Text? Wie wird Authentizität erzeugt / plausibilisiert / reflektiert?) sowie funktionale Aspekte (Wie verhält sich der Text zu historischen oder aktuellen Mehrheitsdiskursen?).

Assessment and permitted materials

Engagement in der und für die LV, mündliche und schriftliche (insbes. Proseminar-Arbeit) Beiträge im Rahmen der LV

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die Lesung/Diskussion mit Ludwig Laher (01.12.2011, 18 Uhr) ist zentraler Bestandteil des Proseminars. Sie wird von LV-Leiterin und Studierenden gemeinsam vorbereitet, gestaltet und nachbereitet. Die Teilnahme an der Veranstaltung mit Ludwig Laher (Lesung und Diskussion, ) ist daher verpflichtend.

Reading list

Gelesen werden:
theoretische Texte (Reader bzw. online-Texte);
literarische Texte: L. Laher, M. Beyer, T. Dückers, E. Hackl, R. Jirgl, M. Pollack, U. Timm u.a.

Association in the course directory

(I 1231, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32