Universität Wien

100141 PS Proseminar: Linguistics (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Achtung: Blocklehrveranstaltung. Achtung: verpflichtende Exkursion am Freitag, den 12.04.2013, um 13:20 Uhr zum Wiener Stadt- und Landesarchiv (Treffpunkt: U-Bahnstation Gasometer).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.03. 15:30 - 17:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Friday 12.04. 15:30 - 18:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 13.04. 10:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 19.04. 15:30 - 19:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Saturday 20.04. 10:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Friday 24.05. 15:30 - 19:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 25.05. 10:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Stadtsprachenforschung beschäftigt sich mit der Erforschung von gesprochenen und geschriebenen Varietäten in urbanen Kommunikationsräumen. Im Unterschied zur traditionellen Dialektologie, die sich vorwiegend auf die Varietäten ländlicher Regionen oder einzelner Ortschaften konzentriert und einen möglichst standardfernen Basisdialekt beschreibt, steht die Stadtsprachenforschung vor der Herausforderung, die Interaktionen von Kommunikationsteilnehmenden an der Schnittstelle verschiedener Soziolekte, Funktiolekte, Dialekte, Sprachen etc. zu beschreiben.
Die Dynamik der Stadtsprachen bietet LinguistInnen nicht nur ein herausforderungsreiches Untersuchungsgebiet, sondern auch die Möglichkeit, Sprachwandel in einem abgeschlossenen Raum „live“ zu beobachten, denn die Stadtsprachen haben oft einen bedeutenden Einfluss auf andere Städte, auf die umliegenden oder auch weitentfernten Regionen.
Im Seminar sollen möglichst zahlreiche und differierende Aspekte der Stadtsprachenforschung besprochen werden. Einen der Schwerpunkte der Lehrveranstaltung stellt das „Wienerische“ dar; wobei immer wieder der Bezug zu anderen Stadtsprachen hergestellt werden soll. Dabei wird der Fokus nicht nur auf synchrone, sondern auch auf diachrone Aspekte gelegt, um die Entwicklung zur heutigen Sprachsituation aufzuzeigen.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Protokoll, Referat (ca. 30 min.), schriftliche Abschlussarbeit (12-15 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende sollen in dieser Lehrveranstaltung zunächst einen fundierten Überblick über den Themenkomplex der Stadtsprachenforschung erhalten. In weiterer Folge erhalten Sie Einblicke in bestimmte Problemfelder bei der Untersuchung des „Wienerischen“, z.B. historische Bedingungen, sprachliche Dynamik und Variationsstrategien, (Binnen-)Migrationseinfluss, Spracheinstellungen. In weiterer Folge werden Strategien und Methoden erarbeitet, um sich verschiedenen Fragestellungen linguistisch zu stellen und empirisch zu nähern. Die Proseminararbeit dient somit zur Festigung der Kenntnisse des linguistischen Arbeitens und zur Erprobung empirischer Methoden sowie natürlich zur näheren Beschäftigung mit einem abgegrenzten Themengebiet.

Examination topics

Lektürebesprechung, ExpertInnengruppen, Gruppenarbeit, Vortrag, Präsentation, Diskussion, Exkursionen

Reading list

Empfehlungen:

- Barbour, Stephen / Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

- Glauninger, Manfred M. (2012): Zur Metasoziosemiose des >Wienerischen<. Aspekte einer funktionalen Sprachvariationstheorie. In: LiLi 166, S. 110-119.

- Löffler, Heinrich / Hofer, Lorenz (Hg.) (2010): Stadtsprachenforschung. Ein Reader. 2 Bände. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik, 202/205).

- Maas, Utz / Mattheier, Klaus J. (1987): Die Erforschung historischer Stadtsprachen. Allgemeine Überlegungen und Beispiele. In: Zeitschrift für deutsche Philologie l06 (1987). Sonderheft: Frühneuhochdeutsch, S. 227-245.

- Moosmüller, Sylvia (1991): Hochsprache und Dialekt in Österreich. Soziophonologische Untersuchungen zu ihrer Abgrenzung in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck. Wien [u.a.]: Böhlau.

(Weitere Literatur wird während des Semesters bekanntgegeben)

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: Tu 01.10.2024 00:10