Universität Wien

100141 SE-B Modern German Literature: The Artificial Man 1800 / 1900 (2015S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 10.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 14.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 02.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 09.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 16.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 23.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 30.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Spätestens seit der Romantik ist der künstliche Mensch nicht nur Produkt männlicher Schöpferkraft und Instrument machtbesessener Menschenmanipulation, sondern auch poetologische Reflexionsfigur. Die Herstellung künstlicher Menschen ist der Tätigkeit des Schriftstellers analog; seine Perfektion spiegelt das Phantasma einer lückenlosen Erklärung des menschlichen Verhaltens in der Literatur, verweist aber auch auf einen Automatismus der Sprachmaschine, die den Autor als Subjekt der Rede zum Verschwinden bringt.
Die literarische Imagination des künstlichen Menschen liest sich als Teil einer Bewusstseinsgeschichte der Naturwissenschaft und Technik, in der sich Ästhetik und Kulturanthropologie aufs Engste verschränken. Die Ablösung des Leitmediums Literatur durch den Film am Anfang des 20. Jahrhunderts wird am Beispiel der Figur des künstlichen Menschen besonders deutlich.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
- Teilnahme an einer Expertinnengruppe, Verfassen eines Handouts und von vier Leitfragen
- Bachelorseminararbeit im Umfang von 25 Seiten, Abgabe bis spätesten 16. 11. 2015 in gedruckter und elektronischer Form

Minimum requirements and assessment criteria

Durch die Analyse einschlägiger Texte von La Mettrie, Jean Paul, Kleist, E.T.A. Hoffmann, M. Shelley, Goethe, Büchner, Villiers de l’Isle-Adam, Verne und Bierce soll die Vielschichtigkeit des Motivs von der Aufklärung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erkundet werden. Diese motivischen Transformationen sind nicht literaturimmanent, sondern im interdiskursiven und intermedialen Zusammenhang mit der Entwicklung der Automatentechnik, ihrer Beschreibungen und Verbildlichungen sowie mit der zeitgenössischen Biologie und ihren Lebenskonzepten zu verstehen.

Examination topics

Vierergruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere und vier Leitfragen. Aufteilung des Plenums in vier Gruppen mit je einer „Expertin“, die jeweils eine Frage diskutieren (20 Min.). Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen. Ziele: Textnähe, Aktivierung der Studierenden.

Reading list

Primärliteratur

- Ambrose Bierce: Moxons Herr und Meister. In: ders.: Horrorgeschichten. Berlin: Insel 2014, S. 39-53.
- Georg Büchner: Woyzeck / Leonce und Lena. Stuttgart: Reclam 2006.
- Johann W. von Goethe: Faust II. Stuttgart: Reclam 1986.
- E.T.A. Hoffmann: Die Automate. In: Ders.: Die Serapionsbrüder. Bd. 2. Frankfurt/M.: Insel 1983, S. 433-469.
- E.T.A. Hoffmann: Nachtstücke. Der Sandmann / Das öde Haus / Das steinerne Herz. 2. Aufl. Düsseldorf: Patmos 2000.
- Jean Paul: Der Maschinenmann nebst seinen Eigenschaften. In: Auswahl aus des Teufels Papieren: 3. Zusammenkunft, 10. Teil (1789). In: Sämtliche Werke, Abt. II: Jugendwerke und vermischte Schriften, Bd. 2. Hrsg. von Norbert Miller unter Mitwirkung von Wilhelm Schmidt-Biggemann. München: Hanser 1976, S. 446-453.
- Ders.: Personalien vom Bedienten- und Maschinenmann. In: Palingenesien, Erstes Bändchen, Achter Reise-Anzeiger (1798). In: Sämtliche Werke, Abt. I, Bd. 4: Kleinere erzählende Schriften 1796-1801. Hrsg. von Norbert Miller. Nachw. von Walter Höllerer. München: Hanser 1962, S. 901-907.
- Ders.: Einfältige aber gutgemeinte Biographie einer neuen angenehmen Frau von bloßem Holz, die ich längst erfunden und geheirathet. In: Auswahl aus des Teufels Papieren: 3. Zusammenkunft, 5. Teil (1789). In: Sämtliche Werke, Abt. II: Jugendwerke und vermischte Schriften, Bd. 2. Hrsg. von Norbert Miller unter Mitwirkung von Wilhelm Schmidt-Biggemann. München: Hanser 1976, S. 393-422.
- Heinrich von Kleist Der Zweikampf / Die heilige Cäcilie / Sämtliche Anekdoten / Über das Marionettentheater und andere Prosa. Stuttgart: Reclam 1984.
- Julien Offray de la Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Stuttgart: Reclam 2001.
- Mary Wollstonecraft Shelley: Frankenstein oder Der moderne Prometheus. Stuttgart: Reclam 1986.
- Jules Verne: Das Karpathenschloß. Aus dem Französischen von Hansjürgen Wille und Barbara Klau. Mit vierzig Illustrationen von L. Benett. Zürich: Diogenes 1977.
- Jean-Marie Villiers de l'Isle-Adam: Die Eva der Zukunft. Deutsch von Annette Kolb. Mit einem Nachwort von Peter Gendolla. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984.

Forchungsliteratur

- Elisabeth Frenzel: Mensch, Der künstliche. In: Dies.: Motive der Weltliteratur. 4. Aufl. Stuttgart: Kröner 1992, S. 511-522.
- Iris Gassenbauer: Schaffen und Scheitern. Die künstliche Frau bei Jean Paul, Villiers de L'Isle-Adam und Thea von Harbou. Wien: Dipl.Arb. 2010.
- Peter Gendolla: Anatomien der Puppe. Zur Geschichte des MaschinenMenschen bei Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, Villiers de l'Isle-Adam und Hans Bellmer. Heidelberg: Winter 1992.
- Roland Innerhofer: Künstliche Menschen: technisch implementiert – medial inszeniert. Maschinenkörper und Maschinengeister von der Aufklärung bis zur frühen Science Fiction (= Schriftenreihe und Materialien der Phantastischen Bibliothek Wetzlar. Kleine Reihe, Bd. 3). Wetzlar: Phantastische Bibliothek 2014.
- Eva Kormann (Hrsg.): Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden. Amsterdam u.a.: Rodopi 2006.
- Andrejs Petrowski: Weltverschlinger, Manipulatoren und Schwärmer. Problematische Individualität in der Literatur des späten 18. Jahrhunderts. Heidelberg: C. Winter 2002.
- Monika Schmitz-Emans: Eine schöne Kunstfigur? Androiden, Puppen und Maschinen als Allegorien des literarischen Werkes. In: Arcadia 30 (1995), H. 1, S. 1-30.
- Harro Segeberg: Literatur im technischen Zeitalter. Von der Frühzeit der deutschen Aufklärung bis zum Beginn des ersten Weltkriegs. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997.
- Jürgen Söring, Reto Sorg (Hrsg.): Androiden. Zur Poetologie der Automaten. 6. Internationales Neuenburger Kolloquium 1994. Frankfurt/M. et al.: Lang 1997.
- Thomas T. Tabbert: Frankensteins Schöpfung. Künstliche Menschen im Romanwerk Mary Shelleys. Hamburg: Artislife Press 2006.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32