Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100141 SE-B Modern German Literature: (2016W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Das Seminar wird die Interessen der TeilnehmerInnen in Hinsicht auf ihre Bachelorarbeit individuell erheben und versuchen, dialogisch und exemplarisch Leitlinien auszuarbeiten, die für eine Erfüllung des Studienzieles pragmatisch zielführend sind.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Friday 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar ist einem genauen und intensiven Studium von Robert Musils Erzählungen gewidmet. Zum einen wird die Vielfalt der von Musil in seiner kürzeren Prosa verwendeten Erzählformen unter narratologischem und gernepoetischem Gesichtspunkt diskutiert, zum anderen werden epistemologische und kulturgeschichtliche Kontexte rekonstruiert. Dabei sollen verschiedene - erzähltheoretische, hermeneutische, strukturalistische, dekonstruktivistische, literatursemiotische, wissensgeschichtliche, anthropologische, kulturwissenschaftliche, gendertheoretische, diskurs- und medienanalytische - Zugänge auf ihre Brauchbarkeit überprüft werden.

Vierergruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere und vier Leitfragen. Aufteilung des Plenums in vier Gruppen mit je einer/m Expertin/en, die jeweils eine Frage diskutieren (20 Min.). Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen. Ziele: Textnähe, Aktivierung der Studierenden.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
- Teilnahme an einer Expertinnengruppe, Verfassen eines Handouts und von vier Leitfragen, Diskussionsleitung
- Bachelorseminararbeit im Umfang von mindestens 30 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätesten 15. 4. 2017 in gedruckter und elektronischer Form.

Minimum requirements and assessment criteria

- Aktive Teilnahme an sämtlichen Sitzungen durch Fragen und Diskussionsbeiträge

- Handout: effizient und konzise aufbereitete Informationen, klare Struktur, Auswahl markanter, aussagekräftiger Zitate

- Leitfragen: Relevante, offene Fragen, Bevorzugung kontroverser Fragestellungen

- Umsichtige Diskussionsleitung, die Impulse setzt, ohne die Diskussion rigide zu steuern.

Beurteilungskriterien für die Bachelorarbeiten:

Forschungsstand
- Reflektierte Kenntnis des Forschungsstands
- Angemessenheit der Auswahl der zitierten Literatur
- Wissenschaftlichkeit der Quellen (Lexika, Monographien, Aufsätze etc.)
- Konsistente Einbettung in den aktuellen Forschungsstand

Theorie und Methode
- Präzisierung von Fragestellung(en), Ziel(en) und/oder Hypothese(n)
- Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Formulierung und Begriffsverwendung
- Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
- Gegenstandsangemessenheit des methodischen oder theoretischen Paradigmas
- Methodische und theoretische Problembewusstheit

Struktur und Aufbau
- Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
- Stimmigkeit der jeweiligen Abschnitte in sich
- Logische Abstimmung und Balance der Abschnitte untereinander (Textkohärenz und -kohäsion)
- Plausible Rahmung durch Einleitung und Schluss

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Arntzen, Helmut: Musil-Kommentar sämtlicher zu Lebzeiten erschienener Schriften außer dem Roman "Der Mann ohne Eigenschaften". München 1980.
Balke, Friedrich: Auf der Suche nach dem "anderen Zustand". Robert Musils nominalistische Mystik. In: Moritz Baßler, Hildegard Châtellier (Hg.): Mystique, mysticisme et modernité en Allemagne autour de 1900. Straßburg 1998, S. 307-316.
Beil, Ulrich Johannes/Michael Gamper/Karl Wagner (Hg.): Medien, Technik, Wissenschaft : Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich 2011.
Berz, Peter: Der Fliegerpfeil. Ein Kriegsexperiment Musils an den Grenzen des Hörraums. In: Jochen Hörisch, Michael Wetzel (Hg.): Armaturen der Sinne. Literarische und technische Medien 1870-1920. München 1990. S. 265-288.
Brokoph-Mauch, Gudrun: Robert Musils "Nachlaß zu Lebzeiten". New York u.a. 1985.
Corino, Karl: Robert Musils "Vereinigungen". Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe. München u.a. 1974.
Eibl, Karl: Robert Musil: Drei Frauen. Text, Materialien, Kommentar. München, Wien 1978.
Großmann, Bernhard: Robert Musil: Drei Frauen. Interpretation. München 1993.
Gürtler, Christa: Drei Märchen um "Drei Frauen": Männerträume am Beginn unseres Jahrhunderts. In: Georg Schmid (Hg.): Die Zeichen der Historie. Beiträge zu einer semiologischen Geschichtswissenschaft. Wien, Köln 1986, S. 129-144.
Hake, Thomas: "Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen". Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten. Bielefeld 1998.
Heher, Christoph: Ein seltsames Gemisch zweier Sprachen. Zur Sprachproblematik in Robert Musils Drei Frauen. Wien 2008.
Hoffmann, Christoph: "Der Dichter am Apparat". Medientechnik, Experimentalpsychologie und Texte Robert Musils 1899-1942. München 1997.
Kimmich, Dorothee: Kleine Dinge in Großaufnahme. Aufmerksamkeit und Dingwahrnehmung bei Robert Musil. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 44 (2000), S. 177-194.
Krottendorfer, Kurt: Versuchsanordnungen. Die Krise der bürgerlichen Gesellschaft in Robert Musils "Drei Frauen". Wien u.a. 1995.
Kuhn, Heribert: Das Bibliomenon. Topologische Analyse des Schreibprozesses von Robert Musils "Vereinigungen". Frankfurt /M. u.a. 1994.
Lethen, Helmut: Eckfenster der Moderne. Wahrnehmungsexperimente bei Musil und E. T. A. Hoffmann. In: Josef Strutz (Hg.): Robert Musils "Kakanien" - Subjekt und Geschichte. Festschr. für Karl Dinkalge zum 80. Geburtstag. München 1987, S. 195-229.
Lönker, Fred: Poetische Anthropologie. Robert Musils Erzählungen "Vereinigungen". München 2002.
Pekar, Thomas: Die Sprache der Liebe bei Robert Musil. München 1989 (= Musil-Studien; Bd. 19).
Pfohlmann, Oliver: Robert Musil. Reinbek bei Hamburg 2012.
Pott, Hans-Georg (Hg.): Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993.
Rauch, Marja: Vereinigungen. Frauenfiguren und Identität in Robert Musils Prosawerk. Würzburg 2000.
Raepke, Frank Werner: Auf Liebe und Tod. Symbolische Mythologie bei Robert Müller - Hermann Broch - Robert Musil. Münster, Hamburg 1994.
Reichensperger, Richard: Robert Musil: "Nachlaß zu Lebzeiten": Metaphorik, Ästhetik und Lebenswelt. Salzburg 1992.
Roth, Marie-Louise: Robert Musil: Nachlaß zu Lebzeiten. Werk- u. Nachlaßdokumentation. Saarbrücken 1977.
Rußegger, Arno: Kinema mundi. Studien zur Theorie des Bildes bei Robert Musil. Wien, Köln, Weimar 1996.
Siegel, Martin: Identitätskrise als Beziehungskonflikt. Robert Musils Erzählungen vor dem Problem gefährdeter Intersubjektivität. St. Ingbert 1997.
Siegert, Bernhard: Rauschfilterung als Hörspiel. Archäologie nachrichtentechnischen Wissens in Robert Musils Amsel. In: Hans-Georg Pott (Hg.), Robert Musil - Dichter, Essayist, Wissenschaftler. München 1993, 193-207 (= Musil-Studien 8).
Vatan, Florence: Musil et la question anthropologique. Préface de Jacques Bouveresse. Paris 2000 (= Coll. Perspectives Germaniques).

Association in the course directory

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14