Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100141 SE-B Modern German Literature: (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet wöchentlich zu den angegebenen Terminen statt - nur eben über virtuelle Meetings (BBB, moodle).
- Tuesday 06.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 26.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Im B-Seminar soll zunächst der Begriff der Autorinszenierung über gemeinsame Lektüren theoretisch begründet und diskutiert werden. Im Anschluss daran soll – je nach Interessenslage – die historische und gegenwärtige Praxis der Autorinszenierung an konkreten Beispielen erarbeitet werden. Es interessieren dabei sowohl Verfahren der Selbst- als auch der Fremdinszenierung. Mögliche Fragestellungen: Wie bringen Autor_innen sich und ihre Texte in ‚Erscheinung‘? Welche Medien (Text, Bild, Image-Film, Fernsehauftritte, Social Media…) und Formen (z.B. Klappentexte, Autor_innenfotos, Timeline, Interviews Talkshows…) nützen sie dafür, um ihre Person, ihr Schreiben und ihre ‚Werke‘ in Szene zu setzen? Welches öffentliche Autorbild wird konstruiert und zu welchem Zweck?
Assessment and permitted materials
Erwartet wird Engagement in der und für die LV! U.a. kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte; Bibliografie; B-Arbeit von ca. 30 Seiten, Referat inklusive Thesenblatt, kleinere schriftliche Beiträge (z.B. Lektüre-Protokolle, Reflexionen), Beteiligung an der Diskussion.
Abgabetermin der schriftlichen Arbeit ist der 31.01.2021; eine Verlängerung der Abgabefrist ist, sofern von der Universität nicht anders empfohlen, bis maximal 31.03.2021 möglich.
Abgabetermin der schriftlichen Arbeit ist der 31.01.2021; eine Verlängerung der Abgabefrist ist, sofern von der Universität nicht anders empfohlen, bis maximal 31.03.2021 möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden;
B-Arbeit (55), Referat und Thesenblatt (25), Bibliografie (5), Lektüre-Protokolle, Reflexionen etc. sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 15). Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 30 aus der B-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Zum Abgabetermin der B-Arbeit siehe oben.
B-Arbeit (55), Referat und Thesenblatt (25), Bibliografie (5), Lektüre-Protokolle, Reflexionen etc. sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 15). Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 30 aus der B-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Zum Abgabetermin der B-Arbeit siehe oben.
Examination topics
Reading list
Obligatorisch ist die Lektüre / die Diskussion grundlegender theoretischer Texte. Diese werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Die Auswahl der Analyse-Texte / der Arbeitsthemen erfolgt gemeinsam in den ersten Lehrveranstaltungen. Eigene Vorschläge sind willkommen!
Die Auswahl der Analyse-Texte / der Arbeitsthemen erfolgt gemeinsam in den ersten Lehrveranstaltungen. Eigene Vorschläge sind willkommen!
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15