100141 SE-B Modern German Literature: (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 13.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 18.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 08.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 22.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 29.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine theorie- und lektüreintensive Veranstaltung. Neben der regelmäßigen Anwesenheit (max. drei Fehltermine) wird eine aktive Beteiligung am Seminargespräch erwartet.
1. Als primäre Diskussionsgrundlage dienen vorab verfasste Statements zu mindestens fünf Themenbereichen (inkl. dazugehöriger Texte und Werke) aus dem Programm im Umfang von max. einer A4 Seite, die spätestens 24 Stunden vor Beginn der jeweiligen Sitzung hochgeladen werden sollen. Im Falle von theoretischen Texten sollen die Statements pointiert die Kernthesen und Leitkonzepte herausarbeiten und ggf. mittels eines Beispiels verdeutlichen. Kritische Argumente sind ebenfalls willkommen. Im Falle von literarischen oder künstlerisch-gestalterischen Werken sollen die Statements nicht etwa Romanhandlungen oder Biografien von Autor*innen/Künstler*innen nacherzählen, sondern mögliche Interpretationsansätze, eigene Gedanken und Fragen v. a. auf der Basis der erarbeiteten Theorieansätze ausformulieren.
2. Die Kontextualisierung der Theorietexte und Primärwerke (Autor*in/Künstler*in, Epoche, Rezeption etc.) wird durch Expert*innen sichergestellt, die sich über diese Zusammenhänge informieren und kurze, mündliche Impulse (ohne Handouts oder Folien) zum Seminargespräch beisteuern. Länge: max. 5 Minuten, freies Referat erwünscht.
3. Verfassen einer Bachelorarbeit (30 Seiten Haupttext) mit vorheriger Absprache des gewählten Themas. Frist: 30.09.2021.
1. Als primäre Diskussionsgrundlage dienen vorab verfasste Statements zu mindestens fünf Themenbereichen (inkl. dazugehöriger Texte und Werke) aus dem Programm im Umfang von max. einer A4 Seite, die spätestens 24 Stunden vor Beginn der jeweiligen Sitzung hochgeladen werden sollen. Im Falle von theoretischen Texten sollen die Statements pointiert die Kernthesen und Leitkonzepte herausarbeiten und ggf. mittels eines Beispiels verdeutlichen. Kritische Argumente sind ebenfalls willkommen. Im Falle von literarischen oder künstlerisch-gestalterischen Werken sollen die Statements nicht etwa Romanhandlungen oder Biografien von Autor*innen/Künstler*innen nacherzählen, sondern mögliche Interpretationsansätze, eigene Gedanken und Fragen v. a. auf der Basis der erarbeiteten Theorieansätze ausformulieren.
2. Die Kontextualisierung der Theorietexte und Primärwerke (Autor*in/Künstler*in, Epoche, Rezeption etc.) wird durch Expert*innen sichergestellt, die sich über diese Zusammenhänge informieren und kurze, mündliche Impulse (ohne Handouts oder Folien) zum Seminargespräch beisteuern. Länge: max. 5 Minuten, freies Referat erwünscht.
3. Verfassen einer Bachelorarbeit (30 Seiten Haupttext) mit vorheriger Absprache des gewählten Themas. Frist: 30.09.2021.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.In die Beurteilung der Seminarteilnahme fließen die Teilleistungen wie folgt ein.1. Teilnahme (40%)
- regelmäßige Lektüren
- schriftliche Statements
- Diskussionsbeiträge2. Bachelorarbeit (60%)
- rechtzeitige Absprache des gewählten Themas
- Einreichung eines Exposés
- Verfassen einer BA-Arbeit (Umfang: 30 Seiten Haupttext)
- Frist: 30.09.2021.Bewertungskriterien: Originalität und Relevanz der Themenwahl; klare Fragestellung/Hypothese; Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands; Argumentation/Stringenz; Methodenwahl und Methodenbewusstsein; sprachliches Niveau (Orthographie, Stil); gute wissenschaftliche Praxis (adäquate Recherche, Zitiertechnik).
- regelmäßige Lektüren
- schriftliche Statements
- Diskussionsbeiträge2. Bachelorarbeit (60%)
- rechtzeitige Absprache des gewählten Themas
- Einreichung eines Exposés
- Verfassen einer BA-Arbeit (Umfang: 30 Seiten Haupttext)
- Frist: 30.09.2021.Bewertungskriterien: Originalität und Relevanz der Themenwahl; klare Fragestellung/Hypothese; Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands; Argumentation/Stringenz; Methodenwahl und Methodenbewusstsein; sprachliches Niveau (Orthographie, Stil); gute wissenschaftliche Praxis (adäquate Recherche, Zitiertechnik).
Examination topics
Semesterprogramm
Reading list
Sämtliche theoretische Referenztexte werden über Moodle bereitgestellt. Die mit Sternchen (*) markierten Werke sollten angeschafft werden.Liste der Primärtexte:
Walter Benjamin (1971 [1933]): Lichtenberg. Ein Querschnitt, in: Ders.: Drei Hörmodelle. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Friedrich von Borries (2010): Klimakapseln. Überlebensbedingunen in der Katastrophe. Berlin: Suhrkamp.*
Olga Flor (2015): Ich in Gelb. Roman. Salzburg: Jung und Jung.*
Marlen Haushofer (1999 [1963]): Die Wand. Roman. München: dtv.
Ernst Jandl (1970): Das Röcheln der Mona Lisa. Sprachspiel, BR/HR/NDR.
Zamp Kelp (2020): Luftschlosser. Ein Blick auf Haus-Rucker-Co/Post Haus-Rucker-Co. Leipzig: Spector Books.
Kurd Laßwitz (1890): Seifenblasen. Moderne Märchen. Hamburg: Leopold Voß.
Thomas Lehr (2005): 42. Roman. Berlin: Aufbau.
Paul Scheerbart (1986 [1913]): Lesabéndio: Ein Asteroiden-Roman. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Literaturhinweise:
Klaus Bach/Frei Otto (Hg.) (1988): Seifenblasen. Eine Forschungsarbeit des Instituts für Leichte Flächentragwerke über Minimalflächen (IL 18), Stuttgart: Krämer.
Lieven De Cauter (2004): The Capsular Civilization. Rotterdam: nai010 publishers.
Roland Innerhofer (2019): Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst zwischen 1890-1930. Berlin: Erich Schmidt.
Kisho Kurokawa (1977): Capsule Declaration. In: Metabolism Architecture. London: Studio Vista, S. 75-85.
Kate Mondloch (2018): A Capsule Aesthetik. Feminist Materialisms in New Media Art. Minneapolis/London: Univ. of Minnesota Press.
Peter Sloterdijk (1998): Sphären. Mirkosphärologie. Bd. I. Blasen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998.
Walter Benjamin (1971 [1933]): Lichtenberg. Ein Querschnitt, in: Ders.: Drei Hörmodelle. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Friedrich von Borries (2010): Klimakapseln. Überlebensbedingunen in der Katastrophe. Berlin: Suhrkamp.*
Olga Flor (2015): Ich in Gelb. Roman. Salzburg: Jung und Jung.*
Marlen Haushofer (1999 [1963]): Die Wand. Roman. München: dtv.
Ernst Jandl (1970): Das Röcheln der Mona Lisa. Sprachspiel, BR/HR/NDR.
Zamp Kelp (2020): Luftschlosser. Ein Blick auf Haus-Rucker-Co/Post Haus-Rucker-Co. Leipzig: Spector Books.
Kurd Laßwitz (1890): Seifenblasen. Moderne Märchen. Hamburg: Leopold Voß.
Thomas Lehr (2005): 42. Roman. Berlin: Aufbau.
Paul Scheerbart (1986 [1913]): Lesabéndio: Ein Asteroiden-Roman. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Literaturhinweise:
Klaus Bach/Frei Otto (Hg.) (1988): Seifenblasen. Eine Forschungsarbeit des Instituts für Leichte Flächentragwerke über Minimalflächen (IL 18), Stuttgart: Krämer.
Lieven De Cauter (2004): The Capsular Civilization. Rotterdam: nai010 publishers.
Roland Innerhofer (2019): Architektur aus Sprache. Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst zwischen 1890-1930. Berlin: Erich Schmidt.
Kisho Kurokawa (1977): Capsule Declaration. In: Metabolism Architecture. London: Studio Vista, S. 75-85.
Kate Mondloch (2018): A Capsule Aesthetik. Feminist Materialisms in New Media Art. Minneapolis/London: Univ. of Minnesota Press.
Peter Sloterdijk (1998): Sphären. Mirkosphärologie. Bd. I. Blasen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
Denn die titelgebenden Metaphern beziehen sich auf mediale Anordnungen, vielfach auch auf Experimentalanordnungen, die die Grundkategorien der Wahrnehmung – Zeit und Raum – betreffen. Zur Einübung eines analytischen Blicks betrachten wir die Verschiebungen und Erschütterungen dieser Größen an Seifenblasen und Sphären in den Erzähltexten von Kurd Laßwitz, Paul Scheerbart und in einem Hörmodell Walter Benjamins. Wie sich die Skalen, Aggregatzustände, Inhalte und Funktionsmechanismen transparenter Einschließungen verändern können, verfolgen wir dann anhand von sprachlich-literarischen und künstlerisch-architektonischen Projekten in Österreich zwischen 1963 und 1972. Aus dieser knappen, politisch und gesellschaftlich gleichermaßen turbulenten Dekade werden Werke von Marlen Haushofer, Ernst Jandl, Hans Hollein, Zamp Kelp und Haus-Rucker-Co diskutiert. Transatlantische kulturelle Interferenzen stehen dabei ebenso im Fokus wie die folgenreichen Liaisons zwischen der Cyberkultur und dem aufkommenden ökologischen Bewusstsein. Das letzte Drittel des Seminars widmet sich schließlich der Gegenwart, in der die genannten Diskurse gleichsam neu aufgelegt und ästhetisch wirksam werden. Anhand von unkonventionellen fiktionalen Texten von Friedrich von Borries, Thomas Lehr und Olga Flor rücken verschiedene Szenarien in Klimakapseln, Zeitblasen und digitalen Sphären ins Blickfeld.
Ziele: Fähigkeit zur Erschließung von medien- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Literatur, Anwendung von interdisziplinären und historisierenden Betrachtungsweisen anhand einer speziellen Themenstellung, Vorbereitung auf die Anfertigung einer BA-Arbeit.