Universität Wien

100141 SE-B Modern German Literature: (2023S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von der Frage „Wieviel und was für eine Arbeit braucht der Mensch?“ fokussiert das B-SE auf die Modellierung des ambivalenten Phänomens ‚Arbeit‘ in der deutschsprachigen Literatur. Das Interesse gilt sowohl den inhaltlichen Dimensionen von Arbeit bzw. Nicht-Arbeit (Was 'ist' Arbeit bzw. Nicht-Arbeit und welche Funktion bekommt sie für das Individuum / die Gesellschaft?) als auch den ästhetischen und diskursiven Verfahren ihrer Darstellung (Wie wird Arbeit bzw. Nicht-Arbeit 'hergestellt' und wie wird von ihr gesprochen?). Text-Arbeitswelten sollen in ihrer je spezifischen Konfiguration erfasst und zu wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Konzepten von Arbeit positioniert werden.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf deutschsprachigen Texten der Gegenwartsliteratur (K. Röggla, H. Darer, N. M. Kröll, I. Blauensteiner, B. Gatzmaga, Th. v. Steinäcker, A. Weber, M. Schreiner, A. Pehnt. A. Lippmann, Ph. Schönthaler u.a.); es kann aber auch auf Texte aus anderen Zeitfenstern (z.B. 1890er Jahre, 1920er oder 1950er Jahre) zurückgegriffen werden.

Assessment and permitted materials

B-Arbeit, Referat und Thesenblatt, Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft sowie kleinere schriftliche Beiträge wie Lektüre-Protokolle, Reflexionen etc.)
Erwartet wird Engagement in der und für die LV, u.a. die kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte, angeleitetes sowie eigenständiges Arbeiten, wobei Fristen und Termine einzuhalten sind.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Bachelorarbeit: 30 Seiten Haupttext

Minimum requirements and assessment criteria

Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden;
B-Arbeit 60, Referat und Thesenblatt 20, Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft sowie kleinere schriftliche Beiträge wie Lektüre-Protokolle, Reflexionen etc.) 20. Für einen positiven Semesterabschluss sind 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 31 aus der B-Arbeit und mindestens 11 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Umfang der Bachelorarbeit: 30 Seiten Haupttext
Abgabetermin der B-Arbeit: 30.06.2023; ein Aufschub ist, nach vorheriger Vereinbarung mit der LV- Leiterin und, sofern von der Universität Wien keine anderen Empfehlungen gegeben werden, bis maximal 30.09.2023 möglich.

Examination topics

Im B-SE wird ein selbst gewählter Gegenstand nach den inhaltlichen, methodischen und formalen Standards der Literaturwissenschaften erarbeitet und in unterschiedlichen mündlichen und schriftlichen Formaten präsentiert.

Bitte frischen Sie ggf. Ihre Kenntnisse in folgenden Bereichen auf: Kategorien literaturwissenschaftlicher Textanalyse, Literaturtheorie.

Reading list

Obligatorisch ist die intensive Auseinandersetzung mit grundlegenden theoretischen Texten. Diese werden z.T. zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Die Auswahl der Analyse-Texte / der Arbeitsthemen erfolgt je nach Interessenslage gemeinsam in den ersten Lehrveranstaltungen. Eigene Vorschläge sind ausdrücklich erwünscht!

Als Einführung in den Themenkomplex 'Arbeit' wird empfohlen:

Association in the course directory

Last modified: Th 02.03.2023 16:48