Universität Wien

100141 SE-B Modern German Literature: (2024S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Wednesday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Gekommen, um NICHT zu bleiben. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Orte des Transits und des Transitorischen wie Bahnhöfe, (Flug-)Häfen, Hotels, Berghütten, Tankstellen, Parkplätze, Einkaufscenter, Freizeitparks etc. und ihre Darstellung in der deutschsprachigen Literatur. Zum einen sollen literarische Transitorte über raum-, sozial- und kulturwissenschaftliche Fragen erschlossen werden: Wie werden Transitorte in literarischen Texten konfiguriert, semantisiert und funktionalisiert? Was ‚machen‘ sie mit ihren Nutzer*innen und umgekehrt? Als methodisch-theoretische Referenzen bieten sich u.a. Martina Löws relationales Raumkonzept und Augés Theorem der ‚Nichtorte‘ an. Zum anderen ist danach zu fragen, inwieweit das Transitorische auch als Verfahren literarischer Darstellung beobachtbar wird.
Das Seminar setzt keine literaturgeschichtlichen Begrenzungen: erarbeitet werden (können) sowohl ‚Klassiker‘ wie Anna Seghers‘ "Transit", Joseph Roths "Hotel Savoy", Vicky Baums "Menschen im Hotel" u.a., als auch aktuelle Texte wie David Wagners "Ein Zimmer im Hotel", Jenny Erpenbecks "Gehen, ging, gegangen", Robert Seethalers "Die weiteren Aussichten", Angelika Overaths "Flughafenfische", Xaver Bayers "Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen", Elena Messners "In die Transitzone" und viele andere!

Erwartet wird Engagement in der und für die LV, u.a. die kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte, angeleitetes sowie eigenständiges Arbeiten, wobei Abgabetermine einzuhalten sind.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Für die Leistungskontrolle relevant sind folgende Teilleistungen: B-Arbeit, Referat und Thesenblatt, 'Expert*innenrolle' für 2 Termine; Lese- und Diskussionsbereitschaft sowie kleinere schriftliche Beiträge (z.B. Lektüre-Notizen, Reflexionen, Feedback), die auf die B-Arbeit hinführen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist ausschließlich in den von der LV-Leiterin definierten Bereichen erlaubt. Informationen dazu: in der LV.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext

Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden; diese verteilen sich wie folgt:
B-Arbeit 60, Referat und Thesenblatt 20, aktive Teilnahme (allgemein: Lese- und Diskussionsbereitschaft sowie kleinere schriftliche Beiträge, z.B. Lektüre-Notizen, Reflexionen, Feedback, die auf die B-Arbeit hinführen, 20; darüber hinaus sollen Sie in 2 Podiumsdiskussionen Ihre Textkenntnis und Ihre literaturwissenschaftliche Argumentationsfähigkeit unter Beweis stellen). Für einen positiven Semesterabschluss sind 51 Punkte erforderlich, von denen mindestens 31 aus der B-Arbeit und mindestens 11 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.

Examination topics

Im B-SE wird ein selbst gewählter Gegenstand nach den inhaltlichen, methodischen und formalen Standards der Literaturwissenschaften erarbeitet und in unterschiedlichen mündlichen und schriftlichen Formaten präsentiert.

Bitte frischen Sie ggf. Ihre Kenntnisse in folgenden Bereichen auf: Textanalyse, Literaturtheorie.

Informationen zu Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab finden Sie im entsprechenden Feld.

Reading list

Basis-Lektüre wird in der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 05.03.2024 10:06