100141 SE-B Modern German Literature: (2025S)
Von Müttern. Matrizentristisches und -lineares Erzählen in der (Gegenwarts-)Literatur
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2025 09:00 to Su 23.02.2025 19:00
- Deregistration possible until Su 23.02.2025 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- N Wednesday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Oh mother, who art thou? Wer die Frage nach ‚Mutter‘ und ‚Mutterschaft‘ stellt, begibt sich auf schwieriges Terrain. Deshalb gehört die Aufmerksamkeit des Seminars zunächst den historischen und insbesondere den aktuellen theoretischen und methodischen Modellierungen von ‚Mutter‘ und ‚Mutterschaft‘. Für eine Arbeit an Text-Müttern bieten sich vor allem konstruktivistische und diskursive Zugänge an, wie sie u.a. die Kultur-, Sozial- und Genderwissenschaften bereitstellen. Die Kernfragen lauten: Welche Bilder von ‚Mutter‘ und ‚Mutterschaft‘ stellen literarische Texte her? Welcher ästhetischer Verfahren bedienen sie sich? Und wie verhalten sie sich zu historischen und gegenwärtigen Konzepten von ‚Mutter‘ und ‚Mutterschaft‘? Auch wenn ein Schwerpunkt auf narrativen Texten der Gegenwart liegt, setzt das Seminar keine literaturgeschichtlichen Begrenzungen. Erarbeitet werden (können) u.a. Maja Haderlap: Nachtfrauen, Marianne Jungmaier: Das Tortenprotokoll, Gertraud Klemm: Aberland, Katharina Mevissen: Mutters Stimmbruch, Anna Neata: Packerl, Julya Rabinowich: Spaltkopf, Annika Reich: Männer sterben bei uns nicht, Eva Reisinger: Männer töten, Katharina Riese: Vilma heiratet ihre Enkelin, Andrea Roedig: Man kann Müttern nicht trauen, Sabine Scholl: Wir sind die Früchte des Zorns, Christine Vescoli: Mutternichts, Renate Welsh: Großmutters Schuhe – und viele andere! Eigene Vorschläge sind ausdrücklich willkommen.Erwartet wird Engagement in der und für die LV, u.a. die kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte, angeleitetes sowie eigenständiges Arbeiten, wobei Abgabetermine einzuhalten sind.
Assessment and permitted materials
Für die Leistungskontrolle relevant sind folgende Teilleistungen: B-Arbeit, Referat und Thesenblatt, 'Expert*innenrolle' für 1-2 Termine; Lese- und Diskussionsbereitschaft sowie kleinere schriftliche Beiträge (z.B. Lektüre-Notizen, Reflexionen, Feedback), die auf die B-Arbeit hinführen.Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist ausschließlich in den von der LV-Leiterin definierten Bereichen erlaubt. Informationen dazu: in der LV.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit.Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden; diese verteilen sich wie folgt:
B-Arbeit 60, Referat und Thesenblatt 20, aktive Teilnahme (allgemein: Lese- und Diskussionsbereitschaft sowie kleinere schriftliche Beiträge, z.B. Lektüre-Notizen, Reflexionen, Feedback, die auf die B-Arbeit hinführen, 20; darüber hinaus sollen Sie in 1-2 Podiumsdiskussionen Ihre Textkenntnis und Ihre literaturwissenschaftliche Argumentationsfähigkeit unter Beweis stellen). Für einen positiven Semesterabschluss sind 51 Punkte erforderlich, von denen mindestens 31 aus der B-Arbeit und mindestens 11 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
B-Arbeit 60, Referat und Thesenblatt 20, aktive Teilnahme (allgemein: Lese- und Diskussionsbereitschaft sowie kleinere schriftliche Beiträge, z.B. Lektüre-Notizen, Reflexionen, Feedback, die auf die B-Arbeit hinführen, 20; darüber hinaus sollen Sie in 1-2 Podiumsdiskussionen Ihre Textkenntnis und Ihre literaturwissenschaftliche Argumentationsfähigkeit unter Beweis stellen). Für einen positiven Semesterabschluss sind 51 Punkte erforderlich, von denen mindestens 31 aus der B-Arbeit und mindestens 11 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.
Examination topics
Im B-SE wird ein selbst gewählter Gegenstand nach den inhaltlichen, methodischen und formalen Standards der Literaturwissenschaften erarbeitet und in unterschiedlichen mündlichen und schriftlichen Formaten präsentiert.Bitte frischen Sie ggf. Ihre Kenntnisse in folgenden Bereichen auf: Textanalyse, Literaturtheorie.Informationen zu Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab finden Sie im entsprechenden Feld.
Reading list
Basis-Lektüre wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 04.03.2025 18:25