100142 UE Exercise course: Literary and Cultural Theory (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.09.2012 09:00 to Mo 01.10.2012 12:00
- Deregistration possible until Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 12.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 19.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 09.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 16.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 23.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 30.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 07.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 14.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 11.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 18.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 25.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
mündliche Mitarbeit, Hausübungen, ein schriftliches Kolloquium.
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitung ästhetischer wie literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe und Basiskenntnisse; Einführung in kulturwissenschaftliche Diskurse; Diskussion grundlegender medientheoretischer Fragestellungen;
Konzeption einer Analyse des Spiels als Phänomen ästhetischer Immersion und Kritik seiner hermeneutischen Sprachspiele;
Erweiterung der eigenen Informations- wie Kommunikationskompetenz in Bezug auf literatur- wie kulturtheoretische Inhalte.
Konzeption einer Analyse des Spiels als Phänomen ästhetischer Immersion und Kritik seiner hermeneutischen Sprachspiele;
Erweiterung der eigenen Informations- wie Kommunikationskompetenz in Bezug auf literatur- wie kulturtheoretische Inhalte.
Examination topics
Gemeinsame Lektüre und Diskussion, z.B. durch "peer-feedback", Gruppenarbeit, dialogorientierte Präsentation
Reading list
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 1115)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Die LV zentriert sich um den Begriff des Spiels, der im Hinblick auf dessen künstlerische Umsetzungen vor seinem kulturhistorischen Hintergrund untersucht wird. Wir schlagen einen Bogen von werkästhetischen wie kulturanthropologischen Fragen ("Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt"; (Schiller)), über sprachphilosophische Ansätze (z.B. Wittgenstein) zu den komplexen Beziehungen von Macht, Begehren und Interesse.
Im erweiterten Feld der Kunst und Literatur werden verschiedene kulturtheoretische Perspektiven kritisch beleuchtet, um ein Instrumentarium für weitere wissenschaftliche Forschung zu erarbeiten. ('Schrecken' und 'Lust am Text' werden sich im theoretischen Spiel begegnen.)