100142 SE-B Modern German Literature (2017W)
Literarische Wissensordnungen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
02.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
09.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
16.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
23.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
30.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
06.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
13.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
20.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
27.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
28.11.
16:45 - 20:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Monday
04.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
11.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
08.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
15.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
22.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Monday
29.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
a.) Bachelorarbeit (rund 30 S. Haupttext) bis 16.03.2018b.) Exposé zur Bachelorarbeit (2 S. mit Fragestellung, These, Inhalts- und Literaturverzeichnis) und mündliche Präsentation des Arbeitsvorhabens im Jännerc.) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe zu einer der inhaltlichen Sitzungen (Impulsreferat mit Thesenpapier und Strukturierung der gemeinsamen Diskussion, verpflichtender Sprechstundenbesuch vorab).d.) Regelmäßige aktive Teilnahme und Vorbereitung der Pflichtlektüre für die Diskussion in der Lehrveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Bei einem BA-Seminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. D.h., Ihre Anwesenheit und Ihre Mitarbeit beeinflussen maßgeblich die Beurteilung. Bitte beachten Sie, dass Sie nur drei Einheiten versäumen dürfen. Eine Abmeldung nach dem 31. Oktober ist nicht mehr möglich und zieht eine negative Beurteilung nach sich.
Examination topics
Reading list
Die Pflichtlektüre wird als Reader zur Verfügung gestellt (wird über den Facultas-Shop zu erwerben sein). Literaturhinweise zur selbständigen Vertiefung werden in der ersten Sitzung gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
In einem ersten Schritt gehen wir der Frage nach, was genau mit “lehrhafter Dichtung” bzw. “Lehrdichtung” gemeint ist und welchen Stellenwert sie in literatur- und gattungstheoretischen Überlegungen von Aristoteles bis Goethe hatte.
In einem zweiten Schritt werden wir gemeinsam in Lektüren ausgewählter Texte die Frage verfolgen, wie unterschiedliche Bereiche zeitgenössischen Wissens von literarischen Texten aufgenommen, verarbeitet und vermittelt werden. Das Ziel ist es, literarische, didaktische und epistemische Ordnungsverfahren und Organisationsformen zu rekonstruieren, durch die lehrhafte Dichtung unterschiedliche Bereiche und Arten von Wissen erschließt. Grundlegende Ordnungsstrukturen (rhetorische, soziale, räumliche, zeitliche usw.) werden dabei Berücksichtigung finden.
In einem dritten Schritt sollen alle Teilnehmer_innen zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich der Lehrdichtung eine Bachelorarbeit verfassen und ihr Forschungsprojekt in der Lehrveranstaltung vorstellen. Zentral ist einerseits wissenschaftlich kontrolliertes Vorgehen bei der Entwicklung der Forschungsfrage, der Thesenbildung, der Literaturrecherche und der Ausarbeitung des Projekts. Andererseits ist ein eigenständiger und reflektierter Zugang zum gewählten Thema wichtig und soll zu einer wissenschaftlich interessanten Bachelorarbeit führen, in der die Ergebnisse der jeweiligen Forschung präsentiert werden.Die Arbeit kann entweder für das Fach ÄdL oder NdL eingereicht werden.