100142 SE-B BA-SE Ältere deutsche Literatur (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Sitzungsleitung mit Thesenpapier
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit zum 31. August 2020 (Umfang 30 Seiten Haupttext)
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit zum 31. August 2020 (Umfang 30 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
- Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
- regelmäßige aktive Anwesenheit
- regelmäßige aktive Anwesenheit
Examination topics
Reading list
Für das Seminar wird ein Reader zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
- Es geht in dem Bachelorseminar um eine Hinführung zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen Texten
- Das Seminar leitet zu wissenschaftlichen Fragestellungen und zur Anwendung von literaturtheoretischen Zugängen an
- Es geht um das Festigen und Anwenden der in der Übung Mittelhochdeutsch erworbenen Sprachkenntnisse
- Die Lehrveranstaltung folgt dem Prinzip der Methodenvielfalt, d.h. es kommen unterschiedliche Unterrichtsformen zum Zug