100143 PS Proseminar: Films in German as a second langugage teaching (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: 6. März.
Weitere Termine: 13. März, 20. März, 27. März, 24. April, 8. Mai, 15. Mai, 5. Juni.
Übungsraum 2.
Weitere Termine: 13. März, 20. März, 27. März, 24. April, 8. Mai, 15. Mai, 5. Juni.
Übungsraum 2.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.02.2009 09:00 to We 25.02.2009 12:00
- Deregistration possible until We 25.02.2009 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.03. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 13.03. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 20.03. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 27.03. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 24.04. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 08.05. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 15.05. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 05.06. 14:45 - 18:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
An Hand fiktionaler filmischer Textsorten wie Kurzfilm, Literaturverfilmung und Spielfilm werden methodisch-didaktische Konzepte vorgestellt und unterrichtspraktische Aufgaben- und Übungsformen für verschiedene Niveaus präsentiert. Filme können im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts als reine Impulsgeber, zur integrierten Förderung der Fertigkeiten, zur Erweiterung des Wortschatzes und zur Anwendung grammatischen Wissens dienen. Mit ihnen können auch Fragen der Landeskunde und Interkulturalität thematisiert werden.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Arbeitsaufgaben, die schriftlich durchzuführen und abzugeben sind (dienen der Vorbereitung für die jeweils folgende Lehrveranstaltung): Lektüre theoretischer Texte, Auseinandersetzung mit Filmbeispielen, Recherchen zu Hintegründen.
Präsentation einer Filmdidaktisierung, Proseminararbeit.
Präsentation einer Filmdidaktisierung, Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung soll das in Filmen liegende Potential für das Fremdsprachenlernen und seine stufenunabhängigen Einsatzmöglichkeiten im DaF-Unterricht aufzeigen und die Bedeutung von Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht herausarbeiten. Die Studierenden sollen mit den Grundlagen der Filmanalyse und Filmsprache vertraut gemacht werden.
Examination topics
Präsentation von fiktionalen Filmausschnitten unterschiedlicher Genres, Erarbeitung didaktisch-methodischer Ansätze, Vorschläge für Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, Lektüre und "bewusstes Sehen". Die TeilnehmerInnen sollen eigene Vorschläge erarbeiten und präsentieren. Diese Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die die propagierte Medienvielfalt im Unterricht umsetzen wollen.
Reading list
Basislektüre: - Lange, Sigrid (2007): Einführung in die Filmwissenschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (=Einführung Germanistk, Hg.: Grimm, Gunter E./Bogdal, Klaus-Michael). - "Sehen(d) Lernen". Fremdsprache Deutsch, Heft 36, 2007.
Association in the course directory
(I 1221, I 2433, I 2900)
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13