100143 SE DaF/Z: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 25.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 08.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Saturday 09.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 22.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Saturday 23.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Saturday 07.12. 09:45 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Im Fokus steht die ganzheitliche Förderung und Erweiterung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit über eine künstlerisch-ästhetische Auseinandersetzung im Museum und eine intensive sprachdidaktische Vor- und Nachbereitung im Sprachunterricht.Berücksichtigt werden sowohl kommunikative und soziale Kompetenzen, als auch die gesamte Persönlichkeit der Lernenden sowie ihre unterschiedlichen Herkunftssprachen und -kulturen.
Sprache wird hierbei nicht nur auf ihre Teilfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Grammatik und Wortschatz reduziert, sondern vielmehr unter einem weit gefassten Verständnis um körpersprachliche, ästhetische und künstlerische Ausdrucksweisen sowie nonverbale, emotionale und soziale Aspekte erweitert.Durch die gezielte Verbindung von Kunstvermittlung und sprachdidaktischer Arbeit sollen neue thematische und situative Zugänge zur Sprache jenseits ihres alltäglichen Gebrauchs eröffnet werden. Dabei soll ein Ineinandergreifen handlungsorientierter und interaktiver Methoden der Sprachdidaktik und Kunstvermittlung stattfinden.Hervorgegangen aus dem Kooperationsprojekt „Sprache durch Kunst“ zwischen dem Museum Folkwang (Abteilung Bildung und Vermittlung) und dem Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) der Universität Duisburg-Essen (Univ.-Prof. Dr. Heike Roll).Durch die Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum Wien werden die Samstage der Blocklehrveranstaltung zum großen Teil im Museum abgehalten, der Eintritt ist für Teilnehmende der LV gratis.
Assessment and permitted materials
• Schriftliche Reflexionen von zwei theoretischen Texten (Abgabetermin: 29.02.)
• Schriftliche Ausarbeitung einer Didaktisierung
• Präsentation der Didaktisierung (inkl. Handout)
• Reflexionstext zum Seminar (Praktische Einheit im Museum) (Abgabetermin 09.12.)
• Beteiligung in den Gruppen- und Diskussionsphasen
• Teilnahme an den Museumsexkursionen im Rahmen des Seminars
• Schriftliche Ausarbeitung einer Didaktisierung
• Präsentation der Didaktisierung (inkl. Handout)
• Reflexionstext zum Seminar (Praktische Einheit im Museum) (Abgabetermin 09.12.)
• Beteiligung in den Gruppen- und Diskussionsphasen
• Teilnahme an den Museumsexkursionen im Rahmen des Seminars
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen max. 25% oder max. einen halben Block unentschuldigt fehlen.Für eine positive Beurteilung der LV sind mind. 60 Punkte erforderlich.100-90 Punkte: sehr gut
89-81 gut
80-71 befriedigend
70-60 genügend
59-0 nicht genügend
89-81 gut
80-71 befriedigend
70-60 genügend
59-0 nicht genügend
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird im Seminar und auf Moodle zur Verfügung gestellt.Roll, Heike et al. (2017): Sprache durch Kunst. Lehr- und Lernmaterialien für einen fächerübergreifenden Deutsch- und Kunstunterricht. Münster/New York: Waxmann.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13