100143 SE DaF/Z: (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Da das Seminar 14-tägig angeboten wird, bedeutet dies, dass es nur möglich ist eine gesamte Sitzung zu fehlen. Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist.
- Wednesday 04.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 01.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 13.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 27.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 10.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Präsentation der Gruppenarbeiten
* Erstellung eines Portfolios mit folgenden Inhalten:
o Dokumentation der Gruppenarbeiten
- Phänomenbeschreibung
- Didaktisierung
* Reflexionstext zum eigenen wissenschaftlichen Schreiben ca. je 1-2 Seiten
* „Leseempfehlung“ zu einem wissenschaftlichen Text für andere Studierende ca. 3 Seiten ODER Text über die „individuelle Schreibbiografie“ ca. 3 Seiten
* Erstellung eines Portfolios mit folgenden Inhalten:
o Dokumentation der Gruppenarbeiten
- Phänomenbeschreibung
- Didaktisierung
* Reflexionstext zum eigenen wissenschaftlichen Schreiben ca. je 1-2 Seiten
* „Leseempfehlung“ zu einem wissenschaftlichen Text für andere Studierende ca. 3 Seiten ODER Text über die „individuelle Schreibbiografie“ ca. 3 Seiten
Minimum requirements and assessment criteria
Engagierte Teilnahme am Seminar und regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten)
Achtung: Da das Seminar 14-tägig angeboten wird, bedeutet dies, dass es nur möglich ist eine gesamte Sitzung zu fehlen. Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist.
Interesse an der intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Schreiben (Schreibprozess und Wissenschaftssprache Deutsch)
Interesse an der linguistischen und didaktischen Bearbeitung im Zusammenhang mit der Aneignung der deutschen Wissenschaftssprache im Schreibprozess
Bereitschaft zur Reflexion und dem Geben und Nehmen von Peer-FeedbackPunkteverteilung (ges. max. 100 Punkte)
• engagierte Teilnahme am Seminar 10 Punkte
• Gruppenarbeiten (s.O.) 40 Punkte
• Portfolio (s.O.) 50 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 90-100 Punkte, Gut: 79-89 Punkte, Befriedigend 68-78 Punkte, Genügend: 56-67 Punkte, Nicht genügend: 0-55 Punkte
Achtung: Da das Seminar 14-tägig angeboten wird, bedeutet dies, dass es nur möglich ist eine gesamte Sitzung zu fehlen. Bitte melden Sie sich für das Seminar daher nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist.
Interesse an der intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Schreiben (Schreibprozess und Wissenschaftssprache Deutsch)
Interesse an der linguistischen und didaktischen Bearbeitung im Zusammenhang mit der Aneignung der deutschen Wissenschaftssprache im Schreibprozess
Bereitschaft zur Reflexion und dem Geben und Nehmen von Peer-FeedbackPunkteverteilung (ges. max. 100 Punkte)
• engagierte Teilnahme am Seminar 10 Punkte
• Gruppenarbeiten (s.O.) 40 Punkte
• Portfolio (s.O.) 50 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 90-100 Punkte, Gut: 79-89 Punkte, Befriedigend 68-78 Punkte, Genügend: 56-67 Punkte, Nicht genügend: 0-55 Punkte
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird im Seminar besprochen und zur Verfügung gestellt.
Auswahl:Grieshammer, Ella (2011) Der Schreibprozess beim wissenschaftlichen Schreiben in der
Fremdsprache Deutsch und Möglichkeiten seiner Unterstützung. In: Kathrin Girgenson (Hrsg.):Schreiben im Zentrum (Reihe Beiträge zur Schreibzentrumsforschung). Frankfurt (Oder): Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-euv/files/49/Schreiben_im_Zentrum_3_Ella_Grieshammer.pdfEhlich, Konrad (1999): Alltägliche Wissenschaftssprache. Info DaF, 26 (1): 3-24.Elbow, Peter (1998): Writing with Power. Oxford: University PressSchade, Günter (2009): Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache. Mit Lösungsschlüssel. 13., neu bearbeitete und überarbeitete Auflage. Berlin: ESV.Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner, Christoph/Niederdorfer, Lisa (2018; Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen: Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz. Münster u.a.: Waxmann.
Auswahl:Grieshammer, Ella (2011) Der Schreibprozess beim wissenschaftlichen Schreiben in der
Fremdsprache Deutsch und Möglichkeiten seiner Unterstützung. In: Kathrin Girgenson (Hrsg.):Schreiben im Zentrum (Reihe Beiträge zur Schreibzentrumsforschung). Frankfurt (Oder): Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-euv/files/49/Schreiben_im_Zentrum_3_Ella_Grieshammer.pdfEhlich, Konrad (1999): Alltägliche Wissenschaftssprache. Info DaF, 26 (1): 3-24.Elbow, Peter (1998): Writing with Power. Oxford: University PressSchade, Günter (2009): Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Ein Lehrbuch für Deutsch als Fremdsprache. Mit Lösungsschlüssel. 13., neu bearbeitete und überarbeitete Auflage. Berlin: ESV.Schmölzer-Eibinger, Sabine/Bushati, Bora/Ebner, Christoph/Niederdorfer, Lisa (2018; Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen: Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz. Münster u.a.: Waxmann.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13
• mögliche (wissenschafts-)sprachliche Schwierigkeiten und/oder Herausforderungen identifiziert und theoretisiert
• Theoretisierungen präsentiert (Beschreibung einer "Phänomenstruktur")
• eine Didaktisierung zur Unterstützung ebenjenes Phänomens unter Berücksichtigung des Schreibprozesses erstelltParallel zum Seminar wird von den Seminarleiterinnen eine Lernplattform (wi_share), als Teil des lehrbasierten Projektes Wissen_schaf(f)t_Sprache aufgebaut, auf der die Ergebnisse aus dem Seminar gesammelt und anderen Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Über den Fortschritt wird im Verlauf des Semesters informiert.Die Gruppenarbeiten finden teilweise in den Seminareinheiten statt, durchlaufen Feedback-Schleifen und werden von den Lehrveranstaltungsleiterinnen unterstützt.