100143 SE DaF/Z: (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 11.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 18.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 25.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 15.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 22.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 29.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 06.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 20.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 27.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 10.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 17.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Thursday 24.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
In dem Seminar wird der Frage nachgegangen, wie Heteroglossie (Vielstimmigkeit im Sinne eigener Mehrsprachigkeit bei Berücksichtigung sprachlicher Variation) dazu dienen kann, Zugehörigkeit oder Differenz zu konstruieren und wie solche Konstruktionen als sprachliche Aus- und Einschlüsse von Einzelnen in ihrer (Subjekt-)Bildung erlebt werden.
Assessment and permitted materials
Textaufgaben auf Moodle, Mitarbeit, kurze Präsentationen
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Für das 3 ECTS-Seminar müssen Einzelarbeiten (Recherchen) und Kurzpräsentationen durchgeführt und Kurztexte verfasst werden.
Für das 3 ECTS-Seminar müssen Einzelarbeiten (Recherchen) und Kurzpräsentationen durchgeführt und Kurztexte verfasst werden.
Examination topics
In prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen müssen Sie termingerecht mehrere mündliche und/oder schriftliche Teilleistungen im Rahmen der Lehrveranstaltung erbringen. Diese Leistungen bilden die Grundlage für die Beurteilung.
Reading list
Bourdieu, P. (2017). Sprache. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Bourdieu, P. (1979/1987). Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Hamburg: VSA Verlag.Bhaba, H. K.. (2012) The Location of Culture. London: RoutledgeBjegac, Vesna (2020). Sprache und (Subjekt-)Bildung. Leverkusen: Barbara BudrichBusch, B. (2013). Mehrsprachigkeit. Wien: UTB.Butler, J. (1997/2001). Psyche der Macht. Frankfurt am Main: SuhrkampCrul, M., Schnell, P., Herzog-Punzenberger, B., Wilmes, M., Slootman, M., & & Aparicio-Gomez, R. (2012). School careers of second-generation youth in Europe: Which education systems provide the best chances for success? In M. Crul, & J. &. Schneider, The European Second Generation Compared. Does the Integration Context Matter? (S. 99-177). Amsterdam: Amsterdam University Press.Cummins, J. (2000). Language, Power and Pedagogy: Bilingual Children in the Crossfire. North York: Multilingual Matters.Donlic, J. (2019) Sprache und (hybride) Identität. In: Gombos, G. et al. Lernraum Mehrsprachigkeit. Klagenfurt: Drava,S. 27-39Dirim, I., & Mecheril, P. (2018). Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.Elias, N., & Scotson, J. L. (1990). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.El-Mafaalani, A. (2020). Mythos Bildung. Köln: Kiepenheuer & Witsch.Eribon, D. (2016). Rückkehr nach Reims. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Ernaux, A.(2008/2017). Die Jahre. Berlin: SuhrkampFranceschini, Rita (2001): Sprachbiographien randständiger Sprecher. In: Franceschini, Rita (2001) (Hrsg.): Biographie und Interkulturalität. Tübingen, 111 – 125Foucault, M. (1975/1994). Überwachen und Strafen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Berlin: Merve.Foucault, M. (1994). Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts. In: H. L. Dreyfus, & P. Rabinow, Michel Foucault. Jenseits von Struktrualismus und Hermeneutik (S. 243-250). Weinheim: Beltz.Gogolin, I. (1. Juni 2011). The Challenge of Super Diversity for Education in Europe. Abgerufen am 11. Dezember 2019 von Education Inquiry: https://doi.org/10.3402/edui.v2i2.21976Gogolin I., Neumann U. (Hrsg.) (2009) Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden.Gombos, G. et al (2019). Lernraum Mehrsprachigkeit. Zum Umgang mit Minderheiten- und MigrantInnensprachen. Klagenfurt: DravaHaderlap, M. (2011). Engel des Vergessens. Göttingen: WallsteinHandke, P. (1986) Die Wiederholung. Frankfurt am Main: SuhrkampHerzog-Punzenberger, B. (11. November 2017). JKU. Von MiME - Migration- und Mehrsprachigkeit: https://www.jku.at/linz-school-of-education/ueber-uns/team/bifo/herzog-punzenberger-barbara-karenziert/mime/ abgerufenKnappik, Magdalena (2016): Disinventing "Muttersprache". Zur Dekonstruktion der Verknüpfung von Sprache, Nation und 'Perfektion'. In: Aysun Doğmuş, Yasemin Karakaşoğlu 2 von 7 und Paul Mecheril (Hg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 221–240.Khakpour, Natascha (2016): Die Differenzkategorie Sprache. In: Hummrich, M.; Pfaff, N. (Hrsg.): Kultur und Bildung – kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen.Krumm, H.-J. (2011). Mehrsprachigkeit und Identität in Sprachenbiographien von Migrantinnen und Migranten. In Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. (Band 36). S.55–75Peterlini, H.K. (2019) Sprache und Leib. In: Gombos, G. et al. Lernraum Mehrsprachigkeit. Klagenfurt: Drava, S. 74-91Springsits, Birgit (2016): „Warum gehen wir dann auch nirgendwo?“ Zuweisung unterschiedlicher und unterscheidender Subjektpositionen im ein- und mehrsprachigen Unterricht. In: Hummrich, M.; Pfaff, N. (Hrsg.): Kultur und Bildung – kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen. S. 247-257.Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen. Bern: Francke
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.07.2023 00:13