Universität Wien

100143 SE 17 MDaFZ M5 SE Bildungswissenschaftliche Grundlagen für spezifische DaF/Z Handlungsfelder (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

In der LV werden die Themen Sprachverwendung in Bildungsinstitutionen, Sprachenpolitik in Kindergarten und Schule, Sprachgebote und Sprachverbote sowie Sprachenrechte/Recht auf Sprachverwendung behandelt. Einführend bzw. flankierend werden wir uns auch mit den Themen Sprachaneignung und Einflussfaktoren auf die Sprachaneignung, Mythen zu Mehrsprachigkeit sowie dem Zusammenhang zwischen Sprache und Integration beschäftigen.
Wesentlicher Bestandteil der LV wird die Auseinandersetzung mit empirischen Daten zum Thema Sprachgebote bzw. Sprachverwendung in Kindergarten und Schule sein, die den Student*innen zum Teil zur Analyse zur Verfügung gestellt werden bzw. die von den Student*innen etwa in Form von Interviews selbst generiert werden.
Die Student*innen wählen im Laufe der LV ein Thema, mit dem sie sich eigenständig auseinandersetzen und das sie in der Seminararbeit bearbeiten werden. Dieses Thema sowie die Grundzüge der Seminararbeit werden in einer Präsentation gegen Ende des Semesters von den Student*innen vorgestellt und im Plenum diskutiert.

Assessment and permitted materials

Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen im Seminar (konstruktive, fachlich richtige Beiträge)
Abhalten einer Präsentation
Abgabe einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext; die Details werden in der LV besprochen)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit im Seminar
Beteiligung an den Gruppenarbeiten
Abhalten einer Präsentation
Seminararbeit (Umfang: 25 Seiten Haupttext)

Alle vier Aufgaben müssen erfüllt werden. Die Seminararbeit muss den Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.
Die abgegebenen Seminararbeiten werden mit Hilfe der Software "Turnitin" überprüft.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Examination topics

Seminararbeit und alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen und erarbeiteten Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten und erarbeiteten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Abgabe der Seminararbeit: 31. März 2023

Reading list

Abdessadok, Luisa & Miriam Mai. 2017. Welche Mehrsprachigkeit? Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften in Diskursen zu Mehrsprachigkeit. Psychologie und Gesellschaftskritik 41(1). 49–77.

Blaschitz, Verena, Maria Weichselbaum, Sevil Çelik Tsonev & Agnes Grond. 2021. Strategien der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich. Info DaF 2021 48(6). 614–631.

Bredthauer, S. & Engfer, H. 2018. Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu tun?, https://kups.ub.uni-koeln.de/8092/1/Manuskript_BredthauerEngfer-2.pdf.

Dirim, İnci & Natascha Khakpour. 2018. Migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der Schule. In İnci Dirim & Paul Mecheril (Hgg.), Heterogenität, Sprache(n), Bildung, 201–225. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhard.

Fleck, Elfie. 2013. Zur Situation von lebensweltlich mehrsprachigen Schüler*innen. Aktuelle Lage und neuere Entwicklungen in der Bildungspolitik. In Rudolf de Cillia & Eva Vetter (Hgg.), Sprachenpolitik in Österreich. Bestandsaufnahme 2011, 9–28. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Jahreiß, Samuel, Beyhan Ertanir, Steffi Sachse & Jens Kratzmann. 2018. Sprachliche Interaktionen in Kindertageseinrichtungen mit hohem Anteil an mehrsprachigen Kindern. Forschung Sprache 2. 32–41.

Kuhn, Melanie; Neumann, Sascha. 2019. „Hinter den Kulissen der Sprachförderung – ein soziolinguistischer Blick auf Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen“. In: Kaleidos Bildungsgruppe Schweiz (Hgg.), Jahresbericht 2018: Bildung und Mehrsprachigkeit. Zürich: Edubook AG, 14–15.

Montanari, Elke; Panagiotopoulou, Julie A. 2019. Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Neumann, Sascha; Kuhn, Melanie; Tinguely, Luzia; Brandenberg, Kathrin. 2016. Linguistic Landscapes in der Kindertagesbetreuung: Fallstudien zu pädagogischen Praktiken im Umgang mit Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertageseinrichtungen. https://www.unifr.ch/zeff/de/assets/public/files/forschung/LiLa_Schlussbericht_def.pdf.

Panagiotopoulou, Argyro. 2016. Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis. München: Deutsches Jugendinstitut e.V.

Riehl, Claudia Maria. 2018. Mehrsprachigkeit in der Familie und im Lebensalltag, in: A.-K. Harr, M. Liedke & C.M. Riehl (Hgg.), Deutsch als Zweitsprache. Migration – Spracherwerb – Unterricht. Stuttgart: Metzler, 27-60.

Sobczak-Filipczak, Ewelina. 2013. Mehrsprachigkeit im Kindergarten. Zur Situation des frühen Sprachenlernens in Kindergärten der Wiener Kinderfreunde unter besonderer Berücksichtigung der MigrantInnensprachen. Wien (Dissertation). Online: http://othes.univie.ac.at/28601/.

Thomauske, Natalie. 2017. Sprachlos gemacht in Kita und Familie. Ein deutsch-französischer Vergleich von Sprachpolitiken und -praktiken. Wiesbaden: Springer VS.

Weichselbaum, Maria. 2022. ,Dann rede ich mit ihr heimlich dann auf Türkisch‘ – Elementarpädagogische Praxis in sprachlichen Differenzverhältnissen“. In Yalız Akbaba, Tobias Buchner, Alisha Heinemann, Nadja Thoma & Doris Pokitsch (Hgg.), Lernen und Lehren in Differenzverhältnissen – Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen, 323–345. Wiesbaden: Springer VS.

Zettl, Evamaria. 2020. „Du bist doch braun, du sprichst Spanisch.“ (…) „Nein, ich bin englisch“. Bearbeitung von Diversität in Alltagspraktiken einer Kindertagesstätte. In Halyna Leontiy & Miklas Schulz (Hgg.), Ethnographie und Diversität, 209–233. Wiesbaden: Springer.

Zettl, Evamaria. 2019. Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte: Frühe sprachliche Bildung in einem von Migration geprägten Stadtviertel. Wiesbaden: Springer VS.

Association in the course directory

Last modified: Mo 20.03.2023 14:08