Universität Wien

100143 SE 17 MDaFZ M5 SE Bildungswissenschaftliche Grundlagen für spezifische DaF/Z Handlungsfelder (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminars ist es, Teilnehmer:innen die Möglichkeit zu geben, theoretische Ideen und Konzepte hinter dem Begriff „Digitale Kompetenz“ zu verstehen, (kritisch) aus der Perspektive des Unterrichts im Fach Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache zu reflektieren und konkret in die eigene (zukünftige) Unterrichtspraxis zu überführen. Dazu werden im Seminar aktuelle Forschungsliteratur sowie verschiedene Referenzrahmen und Werkzeuge analysiert, diskutiert und gemeinsam praktische Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet.

Folgende Ziele sollen mit Abschluss des Seminars erreicht werden:
(1) Die Teilnehmer:innen kennen verschiedene Teilaspekte Digitaler Kompetenz und wissen um die Bedeutung Digitaler Kompetenz für den DaF/Z-Unterricht.
(2) Sie lernen Angebote und Möglichkeiten zur Evaluation ihrer eigenen Digitalen Kompetenz sowie der Digitalen Kompetenz von Lernenden kennen und kritisch zu beurteilen.
(3) Sie können verschiedene Teilaspekte Digitaler Kompetenz in zielgruppenadäquate Kann-Beschreibungen/Deskriptoren und damit Lernziele überführen und für unterschiedliche Kontexte zu adaptieren.
(4) Sie setzen sich mit verschiedenen digitalen Werkzeugen auseinander und lernen, diese mit Blick auf verschiedene Zielgruppen und Zielsetzungen im DaFZ-Unterricht zu evaluieren und auszuwählen.
(5) Sie sind in der Lage, geeignete Tutorials/Erklärvideos zur Förderung ausgewählter Aspekte Digitaler Kompetenz selbständig zu planen, zu begründen und zu erstellen.
(6) Sie können selbst erstellte Konzeptionen klar und den jeweiligen Anforderungen entsprechend mündlich und schriftlich argumentieren und präsentieren.

Assessment and permitted materials

• (15P) Fünf schriftliche Ausarbeitungen von seminarbegleitenden Aufgaben
• (20P) theoretisch fundiertes Konzept für ein Tutorial/Erklärvide (Umfang Haupttext 5-8 Seiten)
• (15P) Konzeptpräsentation in Form eines Elevator-Pitchs/Pecha Kucha Vortrags (180 Sek.)
• (50P) Erstellen eines Tutorials/Erklärvideos zur Vermittlung ausgewählter digitaler Kompetenzen im Umfang von <7 Minuten (25P) inklusive schriftlicher, theoretischer Auseinandersetzung (25P) (Umfang Haupttext 15-20 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und Mitarbeit

15P - FÜNF SCHRIFTLICHE AUSARBEITUNGEN
Erwartet wird eine tiefgehende, schriftliche Auseinandersetzung mit fünf seminarbegleitenden Aufgaben (z.B. Lektüre- und Analyseaufträgen). Die Ausarbeitungen werden gesammelt auf Moodle hochgeladen und anhand der Aspekte Aufgabenerfüllung und Erkennbarkeit einer (kritischen) Reflexion beurteilt.

20P - KONZEPT FÜR TUTORIAL/ERKLÄRVIDEO
Erwartet wird die schriftliche Ausarbeitung eines theoretisch fundierten Konzepts zur Erstellung eines Tutorials oder Erklärvideos zu einem selbstgewählten Aspekt digitaler Kompetenz. Dieses soll unter anderem theoretische Erläuterungen, ein Storyboard sowie die geplanten Mittel der filmischen Umsetzung enthalten. Die schriftliche Ausarbeitung wird auf Moodle hochgeladen und auf Basis eines zur Verfügung gestellten Beurteilungsrasters bewertet.

15P - KONZEPTPRÄSENTATION IN FORM EINES ELEVATOR-PITCHS/PECHA KUCHA VORTRAGS (180SEK)
Erwartet wird die Präsentation des erstellten Videokonzepts wahlweise in Form eines Elevator-Pitchs oder eines Pecha Kucha Vortrags (Umfang 180 Sek.) im Rahmen des Seminars. Die Beurteilung erfolgt auf Basis eines zur Verfügung gestellten Beurteilungsrasters.

50P - TUTORIAL/ERKLÄRVIDEO + SCHRIFTLICHE AUSARBEITUNG
Erwartet wird die Erstellung eines Tutorials oder Erklärvideos im Umfang von unter 7 Minuten. Die Beurteilung erfolgt auf Basis eines zur Verfügung gestellten Beurteilungsraster, u.a. anhand folgender Aspekte: Aufbau und Gestaltung, fachliche Korrektheit, Zielgruppenorientierung und filmische Umsetzung. (25P)
Zusätzlich dazu soll eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 15-20 Seiten Haupttext exkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang erfolgen. Das dazugehörige Beurteilungsraster wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Abgabe bis 30.07.2023

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig.
Alle vier Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen worden sein.
100-90: Note 1; 89-80: Note 2; 79-70: Note 3; 69-60: Note 4; 59-0: Note 5

Examination topics

Prüfungsrelevant sind die in der und für die Lehrveranstaltung erarbeiteten Inhalte. (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)

Reading list

Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Literatur in Auswahl:

Biebighäuser, K., & Feick, D. (Hrsg.). (2020). Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Dorgerloh, S., & Wolf, K. D. (Hrsg.). (2020). Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos: Mit E-Book inside (1. Auflage). Weinheim Basel: Beltz.
Findeisen, S., Horn, S., & Seifried, J. (2019). Lernen durch Videos – Empirische Befunde zur Gestaltung von Erklärvideos. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 16–36.
Vuorikari, R., Kluzer, S., & Punie, Y. (2022). DigComp 2.2, The Digital Competence framework for citizens: With new examples of knowledge, skills and attitudes. (European Commission. Joint Research Centre., Hrsg.). LU: Publications Office.

Association in the course directory

Last modified: Tu 17.09.2024 00:13