Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100144 PS Proseminar: Modern German Literature (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 18.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 25.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 08.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 15.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 22.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 29.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 06.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 13.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 10.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 17.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 24.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 31.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Proseminars werden unterschiedliche Formen der literarischen Auseinandersetzung österreichischer SchriftstellerInnen nach 1945 mit Ritualen und ritualisierten Handlungen, sowohl im religiösen als auch im politischen und gesellschaftlichen Kontext, näher beleuchtet. Von besonderem Interesse ist die Frage, wie die ästhetischen Charakteristika, die inhaltliche Ausrichtung und die Funktion der jeweiligen Rituale in den Texten verarbeitet werden. Ein wesentlicher Ausgangspunkt ist dabei unter anderem der prägende Einfluss des Katholizismus (liturgische Sprache, auf Wiederholung basierende Struktur der Litaneien etc.) auf die Werke/Schreibverfahren der AutorInnen. Neben ausgewählten Arbeiten der Wiener Gruppe stehen Werke von Barbara Frischmuth, Peter Handke, Ernst Jandl, Thomas Bernhard, Josef Winkler und Elfriede Jelinek zur Diskussion.
Assessment and permitted materials
Als prüfungsimmanente Lehrveranstaltung setzt sich die Note des/der Studierenden aus folgenden Kriterien zusammen:
- Mitarbeit
- kleineren schriftliche Aufgabenstellungen während des Semesters
- Referat
- Proseminararbeit
- Mitarbeit
- kleineren schriftliche Aufgabenstellungen während des Semesters
- Referat
- Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Zur Einführung:Braungart, Wolfgang: Ritual und Literatur. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1996.Schmidt-Dengler, Wendelin: Das Gebet in die Sprache nehmen. Zum Säkularisationssyndrom in der österreichischen Literatur der siebziger Jahre. In: Pankow, Christiane (Hg.): Österreich. Beiträge über Sprache und Literatur. Umeå: Univ. i Umeå 1992, S. 45-61.Turner, Victor: Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 2009.Werlen, Iwar: Ritual und Sprache. Zum Verhältnis von Sprechen und Handeln in Ritualen. Tübingen: Gunter Narr 1984.
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32