100144 SE Reading comprehension, literature & media literacy (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 28.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 16.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 30.05. 13:15 - 18:20 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 13.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 20.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Friday 27.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
: regelmäßige Anwesenheit (Blocktermine!), aktive Mitarbeit sowie pünktliche Erfüllung von Arbeitsaufträgen (schriftlich und mündlich), Verfassen einer Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 2864)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Methoden: teilnehmer_innenorientierter Unterricht; szenische Methoden; Arbeit in Kleingruppen und im Plenum
Ziele: Kritische Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis des Lesens sowie ästhetischer Kommunikation vermittels szenischer Methoden; Reflexion von Lehrplänen, Bildungsstandards und Kompetenzen; handlungsorientiertes Erfassen zentraler Aufgaben, Theorien und Probleme des Leseunterrichts sowie kritischer Medienvermittlung.
Erweiterung des persönlichen Handlungsrepertoires und der kommunikativen Kompetenz in Gruppen, Schulung der Raum- und Körperwahrnehmung. Kennenlernen und Ausprobieren szenischer Methoden im Umgang mit (literarischen) Texten: Statuentheater, Techniken des Theaters der Unterdrückten (Augusto Boal) und des Theatre for Living (David Diamond) sowie „Spielen mit Texten“ (Hubertus Zorell)Literatur: Unterlagen erhalten Sie über die Lernplattform, z.T. auch in der jeweiligen Einheit. Für alle verbindliche gemeinsame Lektüre wird in der ersten Einheit besprochen