100144 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung startet aller Voraussicht nach in Präsenz - falls nötig, wäre ein Wechsel zur digitalen Lehre (auch aufgrund des Seminarinhalts) jederzeit möglich.
- Monday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
In die Beurteilung fließen die regelmäßige Teilnahme, aktive Beiträge zu den Diskussionen, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge, das Referat sowie die Bachelorarbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext (fristgerecht abzugeben bis spätestens 31.03.2023) mit ein.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
In den Einheiten besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt).
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung aller mündlichen und schriftlichen Teilleistungen: Aktive Mitarbeit und schriftliche Arbeitsaufträge (20%), Referat (30%), und die Bachelorarbeit (50%) im Umfang von 30 Seiten Haupttext ergeben die Gesamtnote.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung aller mündlichen und schriftlichen Teilleistungen: Aktive Mitarbeit und schriftliche Arbeitsaufträge (20%), Referat (30%), und die Bachelorarbeit (50%) im Umfang von 30 Seiten Haupttext ergeben die Gesamtnote.
Examination topics
Prüfungsstoff sind die in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte und Kompetenzen sowie die relevante Fachliteratur.
Reading list
Einführend empfohlen:Biemann, Chris / Heyer, Gerhard / Quasthoff, Uwe (Hg.) (2022): Wissensrohstoff Text. Wiesbaden: Springer.Lobin, Henning / Schneider, Roman / Witt, Andreas (Hg.) (2018): Digitale Infrastrukturen für die germanistische Forschung. Berlin/Boston: de Gruyter.Rockwell, Geoffrey und Sinclair, Stefan (2016): The Measured Words: How Computers Analyze Text. In: Hermeneutica: Computer-Assisted Interpretation in the Humanities. MIT Press, S. 25–43.Weitere Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und zum Teil über Moodle zur Verfügung gestellt bzw. ist zu den gewählten Themen individuell zu bibliographieren.
Association in the course directory
Last modified: Mo 03.10.2022 15:48
In der Lehrveranstaltung werden frei verfügbare, kostenlose Tools verwendet. Hierfür sind keine Programmierkenntnisse erforderlich!
Für die praktischen Anwendungen benötigen Sie Ihren Laptop.