Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100144 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 25.02.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Referat (mit Folienpräsentation), schriftliche Arbeit, Mitarbeit, schriftliche Übungen. Die Note setzt sich zusammen aus:
Referat 30%
Seminararbeit mit mind. 30 Seiten Haupttext: 60%
Mitarbeit, Übungen: 10%
Mindestanforderungen
Der Einsatz von KI wie ChatGPT ist ausdrücklich untersagt
Referat (mit Folienpräsentation), schriftliche Arbeit, Mitarbeit, schriftliche Übungen. Die Note setzt sich zusammen aus:
Referat 30%
Seminararbeit mit mind. 30 Seiten Haupttext: 60%
Mitarbeit, Übungen: 10%
Mindestanforderungen
Der Einsatz von KI wie ChatGPT ist ausdrücklich untersagt
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext. Letzter Abgabetermin: 30.9.2024.Nicht annehmen kann ich literaturwissenschaftliche Arbeiten und solche aus DaF/DaZ (z.B. Stundenvorbereitungen); ebensowenig Arbeiten, die keine eigene Forschungsleistung enthalten, sondern nur aus (direkten und/oder indirekten) Zitaten aus anderen Arbeiten bestehen („Kompliationen“).Jede/r muss ein Referat halten. Ohne Referat kann ich keinen positiven Abschluss vornehmen.
Examination topics
Selbstständiges Bibliografieren.
Reading list
Wird ab der 1. Einheit laufend bekanntgegeben; selbstständiges Bibliografieren.
Association in the course directory
Last modified: We 21.02.2024 09:05
„Stilistik“ klingt zunächst trocken und verstaubt. Die LV soll aber zeigen, dass sprachlicher Stil grundlegend für jede Produktion und Rezeption sprachlicher Äußerungen ist, von Alltagstextsorten wie Zeitungsartikel, Rezepte, Gebrauchsanweisungen u.a.m. bis hin zu den größten literarischen Leistungen. Die Linguistische Stilistik als wissenschaftliche Disziplin wurde erst in den letzten Jahrzehnten entdeckt und systematisch auf-und ausgebaut. „Stil“ wird einerseits als das Vorhandensein und Fehlen bestimmte systemlinguistischer Merkmale (zB Wortwiederholungen, Pro-Formen), aber auch als Element der parole betrachtet. Schließlich kann auch ein handlungstheoretischer Ansatz, bei dem „Stil“ erst bei der Produktion und Rezeption entsteht, verfolgt werden. Wir werden uns mit all diesen Aspekten und darüber hinaus mit folgenden Themen beschäftigen. Im Vordergrund steht dabei die Beschäftigung mit realen Texte, etwa Literatur oder Massenmedien.
- Stiltheorie: Definition, Auftreten, Merkmale
- Stilistik als wissenschaftliche Disziplin
- Literarischer Stil
- Epochen-, Textsorten-, Personalstil (zB „Klassik“, „Roman“, „Goethe“)
- Stil im Rahmen von Produktion und Rezeption
- Stil und Textlinguistik
- Stil in den (modernen) Medien
- "Populäre" Stilistik: Stilfibeln
- Was ist „schlechter Stil“? Gibt es das überhaupt?
- Stil und Grammatik
- Stil und Rechtschreibung