Universität Wien

100145 VO Lecture course: Linguistics (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Erster Termin am Freitag 10. Oktober 16h c.t.!!

Details

max. 999 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 03.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 10.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 17.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 24.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 31.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 07.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 14.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 21.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 28.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 05.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 12.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 19.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 09.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 16.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 23.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Friday 30.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Aims, contents and method of the course

Das Minimalistische Programm von Chomsky versucht zu erklären, warum manche Sätze als grammatisch empfunden werden ("Maria isst einen Apfel") und andere nicht ("Maria gegessen Apfel einen hat"). Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die menschliche Sprachfähigkeit (Was weiß man, wenn man eine Sprache "kann"?).
In der LV wird zunächst die kognitionswissenschaftliche Perspektive auf Grammatik erläutert. Darüberhinaus werden grundlegende syntaktische Strukturen disktuiert, damit die Studierenden einfache Analysen selbst durchführen können.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung über den Stoff der Vorlesung. 1. Termin am 30. Jänner 2009

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Je nach Anzahl der TeilnehmerInnen. Ideal: Vorlesung mit kritischer Diskussion der (einführungs-)Literatur, Übungsbeispiele

Reading list

Lernunterlagen werden zur Verfügung gestellt (siehe E-Learning). Als Ergänzung können folgende Werke herangezogen werden (die Beherrschung der Englischen Sprache ist für diesen Kurs KEINE Voraussetzung).

Adger, David. 2003 Core Syntax. Oxford University Press.
Haegeman, Liliane. 1994. Introduction to Government and Binding Theory. Blackwell.
Haider, Hubert. 1993. Deutsche Syntax - generativ. Narr.
Roberts, Ian. 1997. Comparative Syntax. Arnold.
Sternefeld, Wolfgang. 2006. Syntax. Stauffenburg.

Association in the course directory

(I 1243, I 2340, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32