Universität Wien

100145 PS Proseminar: Linguistics (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 18:30 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 18.03. 18:30 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 08.04. 18:30 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 15.04. 18:30 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 22.04. 18:30 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 29.04. 18:30 - 22:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

ACHTUNG BLOCKLEHRVERANSTALTUNG! Das Seminar wird nur im März und April zu den angegebenen Terminen stattfinden.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach der Entstehung von Grammatik (sog. Grammatikalisierung). Schwerpunkt des Seminars liegt auf ausgewählten, prominenten Phänomene der Sprachgeschichte des Deutschen. Um ein umfassend(er)es Verständnis von dem Entstehen grammatischer Semantik zu erhalten, sollen zum Vergleich zusätzlich teils andere Sprachen (z.B. Französisch, Englisch) in die Betrachtung miteinbezogen werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referate (mit Handout), schriftliche Hausarbeit (zum Referat) mit ca. 10-15 Seiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist die Vermittlung der Grundlagen der Grammatikalisierungstheorie und deren Grenzen vor dem Hintergrund der deutschen Sprachgeschichte: Was kann die Grammatikalisierungstheorie leisten? Wo liegen die Grenzen dieses Beschreibungsmodells? Wo könnten weitere Erkenntnisquellen liegen? Welche Rückschlüsse lassen sich aus der Grammatikalisierungstheorie für die Organisation des gesamten grammatischen Systems ziehen?

Examination topics

Mischung aus Frontalunterricht, Referaten und Plenumsdiskussion, gemeinsames Lesen von (ggf. englischen!) Fachtexten während des Seminars mit anschließender Diskussion.

Reading list

Zur Anschaffung empfohlen:
Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. 2. Auflage. Tübingen: Narr.

Association in the course directory

(I 1233, I 2900)

Last modified: We 15.12.2021 00:18